From 19th until 23th September 2023 the 62nd German Congress for Geography (DKG) and Young Congress for Geography (JGK) will take place at the Goethe-Universität Frankfurt. The congress under the motto „Planetary Futures“ aims to become a lively and vibrant … Read More
Blog
Erweiterte Möglichkeiten im Bereich Disaster Management mit openrouteservice
Beim Katastrophenmanagement ist Zeit das A und O. Schnell und präzise zu reagieren kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, Leben zu retten und Schäden zu begrenzen. Der nächste Schritt des openrouteservice (ORS) für Katastrophenmanagement ist es deshalb, noch … Read More
Version 1.0 der ohsome quality API und des ohsome Dashboards
Ein großes Ziel für das HeiGIT und insbesondere für das ohsome-Team ist es, wertvolle Einblicke in OpenStreetMap (OSM)-Daten zu geben. Die ohsome API bietet aggregierte Statistiken über die Entwicklung von OSM-Elementen seit 2020. Diese werden über das ohsome Dashboard leicht … Read More
Happy, Green Cities: Nina Krašovec’s Geospatial Exploration of Urban Vegetation
Until recently, Nina Krašovec was a research assistant at the GIScience research group. This article is the result of an interview, where she spoke about her work at the time and her motivations. We would like to use this article … Read More
Taginfo goes ohsome
Hast du gewusst, dass man jetzt von der Taginfo-Seite von OpenStreetMap(OSM) auf das ohsome Dashboard zugreifen kann? Das ermöglicht detaillierte Einblicke in die Nutzungsstatistiken von spezifischen Keys und Tags. Taginfo ist die Hauptquelle für Statistiken über Keys, Tags und aktuelle … Read More
HeiGITs Disaster Portal in Radiobeitrag vorgestellt
Campusreporter Nils Birschmann hat mit Prof. Alexander Zipf über unser Disaster Portal gesprochen. Das Interview wurde über Radio Regenbogen ausgestrahlt. Hier könnt ihr euch den Beitrag in voller Länge anhören: Audiobeitrag: Das Disaster Portal – sichere und schnell verfügbare Datengrundlagen … Read More

Visualizing OQT API Results in QGIS
Using the ohsome dashboard, it is possible to explore quality estimation for OpenStreetMap (OSM) data from the ohsome quality analyst (OQT) for arbitrary regions. Also, OQT does provide an API to programmatically fetch quality estimation for a lot of different … Read More
Bachelorarbeit: Nutzung von OSM für Standortanalysen von Wohnimmobilienprojekten – eine extrinsische Analyse der Datenqualität
In seiner Bachelorarbeit, betreut von apl. Prof. Dr. Sven Lautenbach am HeiGIT, untersuchte Lars Reckhaus die Eignung von OpenStreetMap (OSM) für Standortanalysen im Kontext von Wohnimmobilienprojekten. Typischerweise erfordern solche Analysen die Nutzung einer Vielzahl von Datenquellen und werden vorwiegend händisch … Read More

Introducing ohsomeNow stats: Real-Time Monitoring for OpenStreetMap Contributions
Mit ohsomeNow stats könnt ihr jetzt OpenStreetMap (OSM) Beiträge in Echtzeit verfolgen! Wir haben dieses neue Dashboard im Rahmen unserer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) entwickelt, einer internationalen Organisation, die sich für humanitäre Maßnahmen und Gemeindeentwicklung durch … Read More

Recap Road Quality Mapathon
Am vergangenen Montag, dem 31. Juli, veranstalteten wir einen Mapathon zum Kartieren von Straßenqualität, an dem sowohl Studierende als auch Forscher*Innen teilgenommen haben. In gemeinsamer Anstrengung wurden fast 50 % aller vorausgewählten Straßenbilder aus 34 afrikanischen Ländern klassifiziert. Diese wertvollen … Read More

Exploring OSM editor statistics by combining data from OSHDB and changeset DB
Exploring OSM editor statistics by combining data from OSHDB and changeset DB OpenStreetMap (OSM) marks one of the most successful and powerful open source, crowdsourced geomaps, with over 10 million registered users by 2023. Since 2008 this number has increased … Read More

HeiGIT at Summer School Disaster Risk Reduction 2023
Today we’d like to tell you about the Summer School Disaster Risk Reduction 2023 event hosted by the Environmental Campus of UAS Trier in Germany and organized by the German Committee for Disaster Reduction (DKKV). During this one-week course that … Read More

Trotz Hitze sicher durch den Alltag: Transdisziplinäres Projekt HEAL hilft Risikogruppen
Das transdisziplinäre Projekt HEAL bindet Bürgerinnen und Bürger in den Forschungsprozess zu Hitzestress in der Stadt mit ein: Insbesondere Risikogruppen soll der Alltag bei Hitzewellen erleichtert werden. An HEAL sind das von der Klaus Tschira Stiftung getragene Heidelberg Institute for … Read More
Forschungsaufenthalt an der Universidade Federal Fluminese (UFF) in Rio de Janeiro
Im Rahmen seiner Forschung zur Überwachung von Moskitos und innerstädtischem Auftreten des Dengue-Virus, besuchte Steffen Knoblauch, Doktorand und GIScience-Teammitglied, die „Universidade Federal Fluminese“ (UFF) in Niterói, im Brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro. Dort traf er Mitarbeitende und Professor*Innen der UFF … Read More
Mapathon zum Ende des Semesters
Zum Semesterabschluss findet wieder ein Mapathon statt! Wann: Montag, 31.07.2023, um 18 Uhr Wo: Mathematikon, INF 205, 5. OG Konferenzraum Nach einer kurzen Einführung von Dr. Nil Fulman zu “Street view imagery in GIScience: trends and challenges” wird die Straßenqualität … Read More

Advancing Geospatial Techniques for Vector-Borne Disease Research: Insights from GIScience-CSIAD Collaboration – a conference recap
Kürzlich veranstaltete das Hanse-Wirtschaftskolleg eine Tagung, die Expert*innen von GIScience und CSIAD Lab sowie renommierte Forschende von Universitäten in Deutschland, Thailand und Ghana zusammenbrachte und als Plattform für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei durch Vektoren übertragenen Krankheiten diente. Diese Veranstaltung brachte … Read More
New paper „Urban Heat Island Intensity Prediction in the Context of Heat Waves: An Evaluation of Model Performance“
Aner Martinez-Soto, Johannes Fürle und Alexander Zipf haben das Paper „Urban Heat Island Intensity Prediction in the Context of Heat Waves: An Evaluation of Model Performance“ veröffentlicht. Es wurde auf der 9th International Conference on Time Series and Forecasting in … Read More
13th International Symposium on Digital Earth
Vom 11. bis 14. Juli 2023 fand die 13th International Symposium on Digital Earth in der Athens Greece Harokopio University statt. Als Mitglied des International Symposium on Digital Earth (ISDE) wurde Prof. Dr. Alexander Zipf eingeladen, einen Vortrag auf einer … Read More
New Publication in “Nature Communication” on the unequal distribution of building data in OSM
Benjamin Herfort und seine Kollegen Sven Lautenbach, João Porto de Albuquerque, Jennings Anderson und Alexander Zipf haben einen Artikel in dem renommierten Journal Nature Communications (Impact Factor 2023: 17.7) veröffentlicht. In diesem Artikel adressiern die Forscher die ungleiche Verteilung von … Read More
Public Relations Manager*in (m, f, d) bis zu 100%
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, digitales Marketing und internationale Öffentlichkeitsarbeit zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt einsetzen? Helfen Sie uns bei HeiGIT, dieses Ziel innovativ zu erreichen! Wir brauchen Ihre Expertise, um unser … Read More