Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und Sie über Ihre Rechte aufklären. Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für Sie als betroffene Nutzer hat und beachten dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung, sowie weiterer Datenschutzbestimmungen.
HeiGIT gGmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
E-Mail: info[at]heigit.org
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: eprivacy[at]heigit.org
Diese Datenschutzhinweise bedienen sich der Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO):
Wir erheben und verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten über Sie:
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigte Interessen im Sinne von. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, sind solche
Wir erhalten die Daten von Ihnen (einschließlich über die von Ihnen verwendeten Geräte). Sollten wir die personenbezogenen Daten nicht direkt von Ihnen erheben, so teilen wir Ihnen zusätzlich mit, aus welcher Quelle die personenbezogenen Daten stammen und gegebenenfalls ob sie aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:
Es findet eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union statt. Dies erfolgt auf der Grundlage gesetzlich vorgesehener vertraglicher Regelungen, die einen angemessenen Schutz Ihrer Daten sicherstellen sollen und die Sie auf Anfrage einsehen können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Erreichung des Verarbeitungszweckes nötig ist oder die Speicherung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegt.
Wir speichern Ihre Daten,
Sie haben – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht,
Wir nutzen CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland und Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens (Conversion-Trackings) der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Sofern Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung oder Sie können den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen mögliche Gefahren, wie unbefugten Zugang oder Zugriff, unbefugte Kenntnisnahme, Veränderung oder Verbreitung, sowie vor Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu sichern.
Um Ihre persönlichen Daten bei der Übertragung vor unberechtigtem Zugriff Dritter zu schützen, sichern wir die Datenübertragungen ggf. mittels TLS-Verschlüsselung. Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Verschlüsselungsverfahren für Online-Dienste, insbesondere für das Web.
Bei jedem Zugriff auf unsere Internet-Seiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
Diese Logfile-Datensätze werden in anonymisierter Form ausgewertet, um das Angebot zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler zu finden und zu beheben und die Auslastung von Servern zu steuern.
Diese Website verwendet derzeit keine Cookies.
Um sicherzustellen, dass die Datensicherheit bei der Übermittlung Kontakt- oder Newsletter-Formularen gewährleistet ist, wird der Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. verwendet. Dies dient zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service verarbeitet hierfür die IP -Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, sowie ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
April 2024
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Getragen von