HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) treibt die Geoinformationstechnologie zum Nutzen von Gesellschaft und Umwelt voran. Wir schließen die Kluft zwischen der Grundlagenforschung in der Geoinformatik und praktischen Anwendungen. Dabei entwickeln wir innovative Werkzeuge und Methoden, wie maßgeschneiderte Geodaten für humanitäre Einsätze und intelligente Routenplanung für Katastrophenhilfe und Klimaschutz.
Durch Fortschritte in der räumlichen Datenverarbeitung und im maschinellen Lernen erweitern und analysieren wir Geodaten wie OpenStreetMap. So stellen wir Forschern, Behörden und gemeinnützigen Organisationen frei zugängliche Werkzeuge und Datensätze zur Verfügung. Die HeiGIT gemeinnützige GmbH wurde 2019 als An-Institut der Universität Heidelberg gegründet und wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen.
Wir schießen die Lücke zwischen Grundlagenforschung
und praktischen Anwendungen der Geoinformatik.
Unsere Dienste und Werkzeuge verbessern das Verständnis verschiedener Web 2.0-Datenquellen. Mithilfe von räumlichem Data Mining und maschinellem Lernen analysieren, verarbeiten, erweitern und visualisieren wir diese Daten.
Um die Kluft zwischen dem Bewusstsein für den Klimawandel und wirksamen Maßnahmen zu überbrücken, stellen wir handlungsfähige Datenanalysen und konkrete Werkzeuge zur Verfügung.
In enger Zusammenarbeit mit internationalen Hilfsorganisationen entwickeln wir Lösungen und Dienste zur Unterstützung humanitärer Einsätze.
Jede Einzelperson oder Weltregion erfordert einzigartige Mobilitätslösungen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, entwickeln wir maßgeschneiderte Routing- und Navigationsdienste.
Das Sketch Map Tool ist ein benutzerfreundliches Werkzeug für partizipative Kartierung durch offline Erfassung, Digitalisierung und Georeferenzierung lokaler Daten.
Wir entwickeln weltweit verfügbare Dienste und Schnittstellen, die eine Vielzahl spezialisierter Mobilitätsprofile unterstützen. Diese Lösungen fördern nachhaltigen Transport und humanitäre Logistik.
Climate Action Dashboard bietet hochauflösende Daten und Analysen zu wichtigen Klimaindikatoren, von Emissionen bis hin zu Nutzung von Verkehrsmitteln.
MapSwipe ist eine Open-Source-Aanwendung, die darauf ausgelegt ist, globale Kartierung koordinierter und effizienter zu gestalten.
Das ohsomeNow Stats-Dashboard bietet Echtzeit-Statistiken über die Kartierungsaktivitäten in OpenStreetMap auf globaler Ebene.
Die ohsome quality API (OQAPI) ermöglicht den Zugriff auf Qualitätsinformationen zu OpenStreetMap (OSM)-Daten, die speziell für bestimmte Regionen und Anwendungsfälle aufbereitet sind.
HeiGIT has released the 2024 key statistics and numbers of…
The 15-minute city concept is gaining traction in urban planning,…
Today, on February 11th, together with the International Day of…
The novel coronavirus disease (COVID-19) generated significant health concerns worldwide,…
We recently added the attribute completeness indicator to the Ohsome…
Nach 16 Jahren wird die Webseite osm-wms.de und der dahinterliegende…
Getragen von