HeiGIT bei der Walk21

Titel 'HEIGIT BEI DER WALK21 IN TIRANA' mit Untertitel zu methodischen Lücken bei der Messung der Fußgängerfreundlichkeit, Datum 6. bis 10. Oktober 2025, Ort Tirana, Albanien, vor einem Stadtplanhintergrund.
Die 25. Internationale Walk21-Konferenz zum Thema “Walking and Liveable Communities” findet vom 6. bis zum 10. Oktober in Tirana statt und wird mit der Stadtverwaltung Tirana in Zusammenarbeit mit der GIZ Albanien veranstaltet.
Standort

Tirana, Albanien

Datum und Uhrzeit

Oktober 7, 2025 2:00 pm

Die Veranstaltung bringt Expert*innen aus dem Balkan, Europa und darüber hinaus zusammen, um zu erörtern, wie Konzepte und Programme für Zufußgehende Straßen und öffentliche Räume schaffen können, in denen die Menschen gerne Zeit zu Fuß verbringen.

HeiGIT wird mit folgendem Vortrag zur Session “Evaluating Walkability: From Sidewalks to Systems” (Dienstag, 7. Oktober, 2025, 14:00-15:30, Mustard cube) beitragen:

Wahrnehmung trifft Realität: Methodische Lücken bei der Messung der Fußgehfreundlichkeit für eine Verbindung von Gemeinden – Kirsten von Elverfeldt, Sebastián Block, Bertrand Gervais

Die Fußgehfreundlichkeit einer Stadt ist für integrative Gemeinschaften von entscheidender Bedeutung. Dennoch geben objektive Messgrößen wie die Straßenanbindung oder die Mischnutzung von Flächen nicht wieder, wie Menschen das Gehen tatsächlich erleben. Die Wahrnehmung von Sicherheit, Komfort und Zugänglichkeit variiert stark zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Arten von Fußwegen, was zu Diskrepanzen zwischen gemessener und wahrgenommener Fußgehfreundlichkeit führt. In diesem Vortrag werden wir wichtige methodische Lücken bei der Integration subjektiver und objektiver Ereignisse zur Fußgehfreundlichkeit untersuchen, insbesondere zu den Erhebungen HeiGITs hiWalk und Someware´s walkability surveys.

Durch die Auseinandersetzung mit diesen methodischen Lücken möchten wir politische Entscheidungstragende, Stadtplanende und Forschende darüber informieren, wie objektive und subjektive Bewertungen der Fußgehfreundlichkeit besser aufeinander abgestimmt werden können. Das Ziel dabei ist es, sicherzustellen, dass begehbarere Umgebungen nicht nur funktional sind, sondern sich auch für alle sicher, zugänglich und einladend anfühlen.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen zur Zukunft fußgehfreundlicher Umgebungen.

Mehr Informationen zu Walkability gibt es auf unsere Website.