HeiGIT bei der State of the Map Europe

Karte mit Straßenverlauf im Hintergrund, Text zu Veranstaltung 'HEIGIT bei State of the Map Europe' mit Datum und Ort, Logos von State of the Map Europe und HeiGIT.
HeiGIT wird an der diesjährigen State of the Map Europe Konferenz teilnehmen, welche vom 14. bis 15. November 2025 in Dundee, Schottland, stattfindet.
Standort

Dundee, Schottland

Datum und Uhrzeit

November 14, 2025 12:00 a.m.

Die Konferenz bringt Expert*innen, Entwickler*innen und Interessierte von Open Data zu zwei Tagen mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen zusammen. HeiGIT wird dabei mehrere Sessions zu verschiedenen Themen beitragen.

“Goodbye OSHDB – Welcome ohsomeDB!” – Benjamin Herfort

Freitag, 14. November, 11:00 Uhr

Wir stellen ohsomeDB vor, den Nachfolger der OpenStreetMap History Database (OSHDB). ohsomeDB basiert auf Postgres, PostGIS und Citus, ist für Anwender*innnen optimiert und ermöglicht schnelle, skalierbare Analysen hinsichtlich Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit. Es enthält alle OSM-Elementversionen mit umfangreichen Metadaten, wodurch gängige Verarbeitungsaufgaben effizienter werden. Wir werden den Code auch unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen und unsere Roadmap zur Modernisierung der ohsome-API vorstellen.

“Transparenz und Vertrauen im Collaborative Mapping: Bedenken und Dilemma bei der Integration von KI-generierten Straßen in OpenStreetMap“ – Francis Andorful

Samstag, 15. November, 13:30 Uhr

Dieser Vortrag befasst sich mit der Zunahme AI-generierter Inhalte in OSM und beleuchtet die Spannung zwischen der Effizienz der KI-gestützten Kartierung und den Grundwerten von OSM. Wir untersuchen die Forderungen der Community nach Transparenz, Herausforderungen im Bereich Governance und die Schwierigkeit, maschinell generierte Daten zu identifizieren und werfen wichtige Fragen zur Integrität von OSM in einer KI-gesteuerten Zukunft auf.

“MapSwipe heute und seine Zukunft in OSM” – Nicole Siggins mit Unterstützung von Benjamin Herfort

Freitag, 4. November, 15:30 Uhr

MapSwipe, die Crowdsourcing-App zur Unterstützung von OpenStreetMap und humanitären Partnern, hat sich in der Vergangenheit von der Arbeit mit Satellitenbildern bis hin zur Unterstützung groß angelegter Katastrophenhilfe weiterentwickelt. In diesem Vortrag geht es um die Möglichkeit direkter OSM-Bearbeitungen, um die Verbesserung der Variierung und um die Integration von KI. Wir werden die Auswirkungen auf die Datenqualität, das Vertrauen der Mitwirkenden und die Rolle von MapSwipe in der OSM-Landschaft diskutieren.

“Ein akademischer Einblick in die Funktionsweise von fAIr” – Anna Zanchetta mit Unterstützung von Benjamin Herfort

Samstag, 15. November, 11:00 Uhr

fAIr, das Open-Source-Tool von HOT zur KI-gestützen Kartierung, ermöglicht es Nutzenden, lokale Modelle zu trainieren und Gebäudeumrisse in OSM zu kartieren. In diesem Vortrag werden Forschungsergebnisse zu seiner Leistungsfähigkeit vorgestellt, wobei zwei KI-Modelle vergleichen und bewertet werden, inwieweit die neuste Ergänzung die Ergebnisse verbessert. Wir zeigen aufm wi fAIr gut funktioniert, wo es Schwierigkeiten gibt und was dies für die Zukunft der offenen KI-Kartierung bedeutet.

“Wo stehen wir mit MapTCHA?” – Anna Zanchetta & Bastian Greshake Tzovaras

Samstag, 15. November, 14:00 Uhr

MapTCHA untersucht wie die Validieren von Kartendaten als bildbasiertes CAPTCHA zur Unterstützung von OpenStreetMap eingesetzt werden kann. Indem Website-Nuteznde aufgefordert werden, von Menschen oder Maschinen gezeichnete Gebäudeumrisse zu bestätigen, könnte das System gleichzeitig Datenvalidierung crowdsourcen und seine übliche Sicherheitsfunktion erfüllen. Der Vortrag präsentiert Entwicklungsfortschritte seit dem ersten Prototypen, vergleicht die Validierungsergebnisse von MapTCHA mit Tools wie Missing Maps und HeiGITs MapSwipe und diskutiert das Potenzial des Ansatzes zur Verbesserung der OSM-Datenqualität.

“Missing Maps Panel” Sam Colchester (Humanitarian OpenStreetMap Team, Benjamin Herfort)

Samstag, 15. November, 14:30 Uhr

Dieses Panel bringt Mitglieder von Missing Maps zusammen, darunter Ärzte ohne Grenzen, das Britische Rote Kreuz, HeiGIT und das Humanitäre OpenStreetMap Team, um die Verwendung von OSM in humanitären Kontexten zu diskutieren. Die Sitzung befasst sich mit laufenden Projekten, Herausforderungen und Chancen, wobei sowohl der Moderator als auch das Publikum Fragen stellen können.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und neue Erkenntnisse.