HeiGIT beim International Land Use Symposium

Titelblatt mit Text zum HEIGIT International Land Use Symposium, Thema Integration von OpenStreetMap- und Satellitendaten, Datum und Ort: 07.-08. November 2025, Dresden.
HeiGIT nimmt am diesjährigen International Land Use Symposium (ILUS) 2025 in Dresden (6.-7. November) teil.
Standort

Dresden, Deutschland

Datum und Uhrzeit

November 7, 2025 3:45 p.m.

Das ILUS 2025, organisiert vom Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und dem Forschungsbereich Raumbezogene Information und Modellierung, fördert einen interdisziplinären Dialog über die räumliche Dynamik urbaner Gesellschaften. Im Mittelpunkt stehen die Rolle von Geodaten, Analysen, Modellierungen und Simulationen sowie neue Ansätze, die Disziplinen verbinden und die Komplexität heutiger städtischer Räume adressieren.

Integration von OpenStreetMap- und Satellitendaten zur automatisierten Erkennung von Landschaftsveränderungen: Ein maschineller Lernansatz zur Crowdsourcing-basierten Beobachtung der Landnutzung – Mohammed Rizwan Khan, Benjamin Herfort

DT4: Digital Twins and Decision Making
7. November 2025: 15:45 – 17:15 Uhr

In ihrer Präsentation stellen Mohammed Rizwan Khan und Benjamin Herfort einen Ansatz vor, der corwdsource-basierte OpenStreetMap (OSM)-Daten mit Satellitenbildern kombiniert, um die Erkennung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen (LULC) zu verbessern. Aufbauend auf dem LaVerDi (Landschaftsveränderungsdienst), einem operationelle Dienstleistungsrahmens des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG), zielt der Ansatz darauf ab, eine Machine-Learning-Pipeline zu entwickeln, die die komplementären Stärken beider Datenquellen nutzt, um LULC-Veränderungen präziser und effizienter zu erfassen.

Wir freuen uns auf ein erkenntnisreiches Symposium und neue Erkenntnisse.

Weitere Informationen zu LaVerDI.