Von humanitärer Hilfe und Klimamaßnahmen über die Optimierung von Zustellungsrouten bis hin zur Analyse von Mobilitätsmustern bieten unsere Produkte Nutzern eine große Bandbreite an Tools zur datenbasierten Entscheidungsfindung.
Openrouteservice ist eine open-source Lösung für Mobilitätsanalysen, die öffentlich verfügbare Daten von OpenStreetMap nutzt. Neben der zentralen Plattform für Routenplanung und Erreichbarkeitsanalysen umfasst openrouteservice ein buntes Ökosystem an Dienstleistungen und Tools, die eine reibungslose Integration in diverse Projekte ermöglichen. Wir sind bestrebt, unsere Dienste und unsere Forschung für alle öffentlich verfügbar zu halten. Die Funktionalitäten von openrouteservice können in unserem Kartenclient frei erkundet werden.
Openrouteservice ist mehr als nur eine Routing-Engine – es ist eine vielfältige Mobilitätsanalyseplattform, die Transport, Logistik und Erreichbarkeitsstudien unterstützt. Die Bandbreite an Dienstleistungen macht openrouteservice zu einem mächtigen Werkzeug zur Analyse und Optimierung von Mobilitätslösungen für diverse Anwendungsfälle.
Ermitteln Sie Bereiche, die Sie in einer von Ihnen vorgegebenen Zeit oder Entfernung erreichen können, um eine detaillierte Erreichbarkeitsstudie durchzuführen.
Generieren Sie groß-angelegte Matrizen, um Reisezeiten und Entfernungen zwischen tausenden von Orten zu berechnen. Das Tool unterstützt Matrizen mit bis zu 50×50 Start-Ziel Paaren in einer einzigen Anfrage und ist daher ideal für eine skalierbare Analyse.
Lösen Sie komplexe, logistische Probleme, die mehrere Fahrzeuge, Zeitfenster und die Optimierung des jeweiligen Ladegewichts umfassen. Für Zustellungsrouting, Geschäftsreisen und humanitäre Tätigkeiten bietet unser Tool die perfekte Lösung.
Mit der Export-Schnittstelle erhält man Zugriff auf die zugrundeliegende Graphen-Struktur der Routing-Engine. So lassen sich Netzwerkanalysen durchführen, kritische Verknüpfungen identifizieren und benutzerdefinierte Netzwerkindikatoren berechnen.
Mit der Snap-Funktion lässt sich für geografische Koordinaten der nächstgelegene Punkt auf dem navigierbaren Straßennetzwerk bestimmen. Dies ist entscheidend für die Ausrichtung von GPS-Daten mit profilspezifischen Straßennetzwerken und ermöglicht präzise Mobilitätsanalysen sowie die Übertragung von Szenarien in die reale Welt.
Von Alltagssituationen zu Notfällen, für die Allgemeinheit und für Ersthelfende, von Disastermanagement zu umweltbewusstem Routing, ist es unser Ziel, verlässliche und personalisierbare Navigationslösungen anzubieten.
Openrouteservice für Disastermanagement unterstützt humanitäre Hilfe in katastrophenanfälligen Regionen durch die Bereitstellung von aktuellen Routinginformationen. Obwohl das Tool zur Zeit nur als Demo verfügbar ist, ermöglichen kontinuierlich aktualisierte und angereicherte OSM-Daten bereits kritische Straßennetzwerkanalysen. Wir werden auch in Zukunft weiter an dem Tool arbeiten und es mit Hilfe von direktem Nutzer-Feedback noch besser an ihre Bedürfnisse anpassen.
Mit GIS-Isochron-Methoden lassen sich Einzugsgebiete von Gesundheitseinrichtungen bestimmen. So können Erreichbarkeit und Abdeckung von Gesundheitsdiensten analysiert werden. Durch die Analyse räumlicher Daten und Reisezeiten zeigen Isochronen Bereiche, in denen Menschen keine Gesundheitseinrichtungen in angemessener Zeit erreichen. Dies unterstützt die Katastrophenvorsorge, Ressourcenverteilung und Standortplanung neuer Einrichtungen.
Die meinGrün Web-Applikation berechnet Routen, die Wege durch die Natur und Vegetation bevorzugen. Dies fördert ökologisch-nachhaltige Wege und ermöglicht einen engeren Kontakt zur Natur, was insbesondere in Großstädten wichtig ist.
Wir bieten maßgeschneiderte Profile für Laufen und Fahrrad und helfen Nutzenden, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Diese Profile beinhalten Details zu Steigung und den Straßenbedingungen, wodurch Menschen dazu ermutigt werden, Routen auszusuchen, die ihrem Fitness-Level entsprechen.
Bei heißem Wetter kann es wichtig sein, bei Routing die Hitzebelastung zu minimieren. Mit Hilfe der HEAL-App können Nutzende Wege mit viel Sonne vermeiden und sich alternative, kühlere Routen vorschlagen lassen. Die HEAL-App berechnet dann neue Routen, weg von Hauptstraßen mit wenig Schatten und hin zu Wegen durch Parks und beschattete Bereiche.
HeiGIT has released the 2024 key statistics and numbers of…
Explore some of metrics from ohsome tools and impact of…
Studies have long assessed people’s accessibility to amenities through public…
We are proud to announce the release of openrouteservice version…
Getragen von