ORSTools – Nutzen einer globalen Routing-Engine direkt aus QGIS
Montag, 02. Juni 2025, 16:30–17:00 (Europe/Stockholm), Statisten
Das zentrale Thema von Mobilitätsanalysen ist es, schnell und effizient von A nach B zu kommen. Dafür erfordert es nicht nur Straßennetzdaten, sondern auch einen Algorithmus zur Routenberechnung, der diese Daten nutzen kann. In diesem Workshop wird openrouteservice (ORS), die größte frei-zugängliche und auf OpenStreetMap-Daten (OSM) basierende Routing-Engine, und ihre Integration in QGIS mittels ORSTools Plugin vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen die Struktur und die Grenzen von OSM-Daten sowie die Kernfunktionen von ORS (Routing, Isochronen, Matrixberechnungen) kennen und wie diese für räumliche Analysen und Modellierungen durch das OSRTools Plugin in QGIS zugänglich gemacht werden. Anhand von praxisnahen Beispielen werden Anwendungen vorgestellt, die von der persönlichen Routenplanung bis hin zu automatisierten Workflows in Forschung und Praxis reichen.
ORSTools- Nutzung der Leistungsfähigkeit von Routing in QGIS
Dienstag, 03. Juni 2025, 11:00–12:30 (Europe/Stockholm), Wadström
In diesem Workshop werden die Nutzungsmöglichkeiten des ORSTools-Plugin für QGIS weiterführender erforscht. Die Teilnehmenden werden die verschiedenen Analysemöglichkeiten des Plugins sowie die einzelnen Funktionen kennenlernen. Dazu zählen sowohl die Verarbeitungsalgorithmen für umfassende Analysen als auch die Werkzeuge für die persönliche Routenplanung. Dabei werden nicht nur die grundlegenden Nutzungsmöglichkeiten von ORSTools, sondern auch die weiterführende Berechnung von Routen aus bereits vorhandenen Daten betrachtet. Zudem werden Erreichbarkeitsanalysen mit Isochronen, Berechnungen von großen Zeit- und Entfernungsdistanzen sowie die Automatisierung der einzelnen Prozesse durchgeführt.
In der Session stehen Beispieldaten zur Verfügung, es können jedoch auch gerne eigene Datensätze verwendet werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Workshop-Session ist ein grundlegendes Verständnis von QGIS, ein Account bei openrouteservice.org sowie die Installation der neuesten Version des ORSTools-Plugins.