Intelligente Mobilität

Maßgeschneiderte Mobilitätsdienstleistungen für verschiedenste Szenarien

Überblick

Von humanitärer Hilfe und Klimamaßnahmen über die Optimierung von Zustellungsrouten bis hin zur Analyse von Mobilitätsmustern bieten unsere Produkte Nutzern eine große Bandbreite an Tools zur datenbasierten Entscheidungsfindung.

openrouteservice

Openrouteservice ist eine open-source Lösung für Mobilitätsanalysen, die öffentlich verfügbare Daten von OpenStreetMap nutzt. Neben der zentralen Plattform für Routenplanung und Erreichbarkeitsanalysen umfasst openrouteservice ein buntes Ökosystem an Dienstleistungen und Tools, die eine reibungslose Integration in diverse Projekte ermöglichen. Wir sind bestrebt, unsere Dienste und unsere Forschung für alle öffentlich verfügbar zu halten. Die Funktionalitäten von openrouteservice können in unserem Kartenclient frei erkundet werden.

Vom Routing zur Fortgeschrittenen Mobilitätsanalysen

Openrouteservice ist mehr als nur eine Routing-Engine – es ist eine vielfältige Mobilitätsanalyseplattform, die Transport, Logistik und Erreichbarkeitsstudien unterstützt. Die Bandbreite an Dienstleistungen macht openrouteservice zu einem mächtigen Werkzeug zur Analyse und Optimierung von Mobilitätslösungen für diverse Anwendungsfälle.

berlin hex deco image

Humanitäre Dienstleistungen

Von Alltagssituationen zu Notfällen, für die Allgemeinheit und für Ersthelfende, von Disastermanagement zu umweltbewusstem Routing, ist es unser Ziel, verlässliche und personalisierbare Navigationslösungen anzubieten.

Openrouteservice für Disastermanagement

berlin hex deco image

Openrouteservice für Disastermanagement unterstützt humanitäre Hilfe in katastrophenanfälligen Regionen durch die Bereitstellung von aktuellen Routinginformationen. Obwohl das Tool zur Zeit nur als Demo verfügbar ist, ermöglichen kontinuierlich aktualisierte und angereicherte OSM-Daten bereits kritische Straßennetzwerkanalysen. Wir werden auch in Zukunft weiter an dem Tool arbeiten und es mit Hilfe von direktem Nutzer-Feedback noch besser an ihre Bedürfnisse anpassen.

Zugang zu Gesundheitsversorgung

Mit GIS-Isochron-Methoden lassen sich Einzugsgebiete von Gesundheitseinrichtungen bestimmen. So können Erreichbarkeit und Abdeckung von Gesundheitsdiensten analysiert werden. Durch die Analyse räumlicher Daten und Reisezeiten zeigen Isochronen Bereiche, in denen Menschen keine Gesundheitseinrichtungen in angemessener Zeit erreichen. Dies unterstützt die Katastrophenvorsorge, Ressourcenverteilung und Standortplanung neuer Einrichtungen.

 

Nachhaltige Mobilität

Die meinGrün Web-Applikation berechnet Routen, die Wege durch die Natur und Vegetation bevorzugen. Dies fördert ökologisch-nachhaltige Wege und ermöglicht einen engeren Kontakt zur Natur, was insbesondere in Großstädten wichtig ist.

Wir bieten maßgeschneiderte Profile für Laufen und Fahrrad und helfen Nutzenden, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Diese Profile beinhalten Details zu Steigung und den Straßenbedingungen, wodurch Menschen dazu ermutigt werden, Routen auszusuchen, die ihrem Fitness-Level entsprechen.

Routen zur Vermeidung von Hitze-Stress

Bei heißem Wetter kann es wichtig sein, bei Routing die Hitzebelastung zu minimieren. Mit Hilfe der HEAL-App können Nutzende Wege mit viel Sonne vermeiden und sich alternative, kühlere Routen vorschlagen lassen. Die HEAL-App berechnet dann neue Routen, weg von Hauptstraßen mit wenig Schatten und hin zu Wegen durch Parks und beschattete Bereiche.

berlin hex deco image

Relevante Veröffentlichungen

Alle Blogposts

Alle Publikationen

Hu, Xuke, Alexey Noskov, Hongchao Fan, Tessio Novack, Hao Li, Fuqiang Gu, Jianga Shang, and Alexander Zipf. 2021. “Tagging the Main Entrances of Public Buildings Based on OpenStreetMap and Binary Imbalanced Learning.” International Journal of Geographical Information Science 35 (9): 1773–1801. https://doi.org/10.1080/13658816.2020.1861282.
Raifer, Martin, Rafael Troilo, Fabian Kowatsch, Michael Auer, Lukas Loos, Sabrina Marx, Katharina Przybill, Sascha Fendrich, Franz-Benjamin Mocnik, and Alexander Zipf. 2019. “OSHDB: A Framework for Spatio-Temporal Analysis of OpenStreetMap History Data.” Open Geospatial Data, Software and Standards 4 (1). https://doi.org/10.1186/s40965-019-0061-3.
John, Steffen, Stefan Hahmann, Adam Rousell, Marc-O. Löwner, and Alexander Zipf. 2017. “Deriving Incline Values for Street Networks from Voluntarily Collected GPS Traces.” Cartography and Geographic Information Science 44 (2): 152–69. https://doi.org/10.1080/15230406.2016.1190300.
Hu, Xuke, Lei Ding, Jianga Shang, Hongchao Fan, Tessio Novack, Alexey Noskov, and Alexander Zipf. 2020. “Data-Driven Approach to Learning Salience Models of Indoor Landmarks by Using Genetic Programming.” International Journal of Digital Earth 13 (11): 1230–57. https://doi.org/10.1080/17538947.2019.1701109.
Petricola, Sami, Marcel Reinmuth, Sven Lautenbach, Charles Hatfield, and Alexander Zipf. 2022. “Assessing Road Criticality and Loss of Healthcare Accessibility during Floods: The Case of Cyclone Idai, Mozambique 2019.” International Journal of Health Geographics 21 (1): 14. https://doi.org/10.1186/s12942-022-00315-2.

Kontakt

Partner