Risk Assessment Plugin: ein QGIS Plugin zur Risikobewertung und Unterstützung in der Entwicklung von Frühwarnprotokollen

Dieses QGIS-Plugin ist im Rahmen unserer fortlaufenden Arbeit zu vorausschauender humanitärer Hilfe (Anticipatory Action, AA) entwickelt worden. Das Ziel ist, es lokalen Akteuren zu ermöglichen, zuverlässige Risikoanalysen eigenständig durchzuführen. Das Tool baut auf HeiGITs umfassenden Bemühungen auf, lokale Resilienz zu stärken, indem Geoinformationstechnologie für Nutzende in diversen Situationen zugänglicher gemacht wird.

Um diesen Prozess zu unterstützen, haben wir einen flexiblen Risikoanalyseworkflow etabliert, der über verschiedene Katastropenarten und -geographien hinweg einsetzbar ist. Durch die Implementation dieses Workflows als QGIS-Plugin, wollen wir die Anwendung vereinfachen und die Einsetzbarkeit verbessern. Mit dem Plugin können Nutzende relevante Indikatoren eingeben und daraus automatisch Risikowerte generieren lassen, die dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, die bei der Ersthilfe priorisiert werden sollten – und das alles auf eine transparente und reproduzierbare Art und Weise.

Wir haben dieses Plugin in diversen Situationen als Teil unseres Anticipatory-Action-Konzepts eingesetzt. In Madagaskar, beispielsweise, haben wir das Malagasy Rote Kreuz dabei unterstützt, Zyklon-Risikoanalysen durchzuführen. Der Fokus lag dabei auf Erreichbarkeitsanalysen und dem Aufbau von Kapazitäten durch persönliches Training. In Pakistan wiederum haben wir das Plugin genutzt, um die Entwicklung eines Early Action Protokolls (EAP) für Überflutungen des Indus-Beckens zu unterstützen. In beiden Beispielen hat uns das Plugin die Integration lokaler Daten und Prioritäten in einen standardisierten Risikoanalyseprozess ermöglicht, mit dem wir unsere Arbeitsweise optimieren und aufeinander abstimmen konnten.

Example of the risk assessment QGIS plugin: flood risk in the Indus river basin in Pakistan

Um Nutzende bei der effektiven Anwendung des Plugins zu unterstützen, haben wir eine umfangreiche Risikoanalyse-Plugin-Anleitung bereitgestellt, die über die GIS-Trainingsplattform des IFRC-Netzwerks verfügbar ist. Die Anleitung bietet Schritt-für-Schritt Anweisungen, wie das Plugin installiert und genutzt werden kann. Weiterhin wird die zugrundeliegende Methodik erklärt und Hilfestellung zur Aufbereitung und Formatierung von Eingabedaten gegeben. Die Anleitung enthält ebenfalls Beispieldatensätze, Fallstudien sowie Links zu weiteren hilfreichen Ressourcen und ist somit sowohl für Anticipatory-Action-Neulinge, als auch für Experten einen Blick wert.


Weitere Ressourcen: Risk Assessment QGIS Plugin — GIS Resource Training Center