Nach dem Studium der Mathematik und Geographie an der Universität Heidelberg promovierte Prof. Dr. Alexander Zipf als erster Promotionsstudent am European Media Laboratory (EML) in Heidelberg.
Bevor er 2009 den Lehrstuhl für Geoinformatik am Geographischen Institut der Universität Heidelberg übernahm, wurde er auf die Professur für Applied Computer Science and Geoinformatics an der Hochschule Mainz berufen und leitete den Lehrstuhl für Kartographie an der Universität Bonn.
Als führender Wissenschaftler in diesem Bereich ist Prof. Zipf Gründungsmitglied des Heidelberg Center for the Environment (HCE) sowie Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) (Interdisciplinary Center for Scientific Computing).
Prof. Zipf hatte mehrere wichtige akademische Führungspositionen inne, darunter die des Geschäftsführenden Direktors des Geographischen Instituts (2012-2014) und die des Prodekans der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften.
Mit seiner weitreichenden Erfahrung und Expertise in Geoinformatik und räumlichen Analysen, leitet Prof. Zipf das HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology). Seine akademische Laufbahn umfasst Beiträge als Sprecher der Graduiertenschule CrowdAnalyser und die Mitarbeit in den Redaktionsbeiräten zahlreicher wissenschaftlicher Fachzeitschriften.
Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie auf der GIScience Website.
Lehrstuhl für GIScience an der Universität Heidelberg (seit 2009), aktiver Aufbau des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT
Sprecher der Graduiertenschule „CrowdAnalyser“ (2012-2018)
Mitherausgeber, Geo-spatial Information Science (GSIS), Taylor & Francis
Mitglied im Editionsbeirat mehrerer geowissenschaftlicher Zeitschriften
Lehrstuhl für Kartographie an der Universität Bonn
Professur für Applied Computer Science and Geoinformatics an der Hochschule Mainz
PhD am European Media Laboratory (EML) als erster Promotionsstudent
Volunteered Geographic Information (VGI), Crowdsourcing, Citizen Science
Analyse und Verarbeitung geographischer Daten
Integration neuer Methoden aus Geoinformatik und GIScience in die Geographie
Getragen von