Über uns

Praktische Lösungen für globale Herausforderungen

Forschung in die Praxis umsetzen

Am HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) arbeiten wir daran, Gesellschaft und Umwelt durch den Fortschritt offener Geoinformationen und Geoinformationstechnologie zu verbessern. Wir forschen und entwickeln Technologien, um Entscheidungen in den Bereichen nachhaltige Mobilität, humanitäre Hilfe und Klimaschutz zu unterstützen, basierend auf die Analyse räumlicher “Big Data” und Methoden des maschinellen Lernens.
Die HeiGIT gemeinnützige GmbH wurde 2019 als An-Institut der Universität Heidelberg gegründet. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Alexander Zipf entwickeln wir Lösungen, die reale Herausforderungen angehen und einen spürbaren Unterschied machen.

team photo from the jourfix

Unser Gründungsprinzip – Wissen und Technologien aus der Grundlagenforschung der Geoinformatik in praktische Anwendungen zu übersetzen – bleibt bis heute unser Leitgedanke.

one of the jourfixes
one of the jourfixes
one of the jourfixes
Durch Innovation die Zukunft gestalten

Unsere Vision

Die Grundlage unserer Arbeit wurde 2016 gelegt, als HeiGIT 2016 als dreijähriges Forschungsprojekt ins Leben gerufen wurde – mit der Vision, die Kluft zwischen Geoinformatikforschung und den Bedürfnissen von Gesellschaft und Umwelt zu schließen.

Auch heute halten wir an dieser Vision fest und stützen unser Vorgehen auf den Prinzipien offener Daten, offener Methoden und offener Technologien. Geleitet von diesen Werten entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern modernste Geoinformationstechnologien.

Unsere Meilensteine

  • Juli

    openrouteservice wird weltweit verfügbar

    September

    Gründung des „Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT)“ als Projekt der Universität Heidelberg

  • August

    Partnerschaft mit dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT)

    November

    Partnerschaft mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

  • Januar

    Veröffentlichung der OSMlanduse-Webanwendung

    Februar

    Veröffentlichung der ohsome OSM History Analytics Plattform

  • Juli

    Gründung von HeiGIT als gemeinnütziges Institut

    September

    HeiGIT & GIScience Research Group veranstalten den HOT Summit 2019 und die State of the Map 2019

    Oktober

    Partnerschaft mit dem Deutschen Roten Kreuz

  • Dezember

    Partnerschaft mit Anticipation Hub

  • März

    Veröffentlichung der Open Healthcare Access Map

    April

    Veröffentlichung des ohsome Dashboards

  • September

    Veröffentlichung des HeiGIT Disaster Portals

  • August

    Einführung des ohsomeNow Dashboards

    Oktober

    Gründung einer neuen Fokusgruppe für Climate Action

  • November

    Veröffentlichung des globalen Datensatzes zur Straßenoberfläche

Mit der Universität Heidelberg die Zukunft formen

Gemeinsam Innovation vorantreiben

Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung GIScience der Universität Heidelberg. Dank dieser Partnerschaft verbinden wir die neueste Grundlagenfoschung mit praxisnaher Technologieentwicklung. Indem wir an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung agieren, schaffen wir einen Mehrwert für Entscheidungstragende in unseren Schwerpunktbereichen.

one of the jourfixes

Globale Herausforderungen mit Geodaten angehen

Unsere Arbeit hat sich von einzelnen Projekten zu einem organischen Angebot an Diensten und Technologien entwickelt.

Von Applikationen, die humanitäre Einsätze unterstützen, bis hin zu Indikatoren, die zum Klimaschutz beitragen, erweitern wir stetig die Einsatzmöglichkeiten von

Geoinformationen und Geoinformationstechnologien.

Durch die Entwicklung unserer Lösungen auf Basis offener, weltweit verfügbarer Geodaten – aus OpenStreetMap, Mapillary und anderen – schaffen wir flexible und wirkungsvolle Lösungen für Menschen auf der ganzen Welt.

Wir sind der Klaus Tschira Stiftung für ihre langjährige Unterstützung dankbar, die uns nachhaltige und langfristige Partnerschaften ermöglicht. So können wir nicht nur unsere Werkzeuge dauerhaft bereitstellen, sondern auch unsere Vision von offener Technologie und Wissensaustausch vorantreiben.

Klaus Tschira Stiftung logo