Geoinformatik in praxisnahe Lösungen verwandeln

Warum mit uns zusammenarbeiten?

Durch innovative Technologien, Spitzenforschung und langfristige Partnerschaften wollen wir eine konkrete, positive Veränderung in der Welt bewirken. Die Unterstützung humanitärer Hilfe, nachhaltiger Mobilität und der Bekämpfung des Klimawandels stehen im Mittelpunkt unserer Mission. Ein zentrales Ziel ist es, gemeinnützigen Organisationen, lokalen Behörden und der Gesellschaft umsetzbare Erkenntnisse bereitzustellen. Wir richten uns nach den Informationsbedürfnissen der Gesellschaft und legen großen Wert darauf, unser Wissen frei und leicht zugänglich zu machen.
berlin hex deco image

Was wir bieten

von Geodaten zu umsetzbaren Lösungen

01

Handlungsorientierte Geoinformationen

Wir analysieren und erweitern bestehende offene Geodaten und entwickeln neue Datenprodukte. Diese liefern unter anderem Klimaanalysen für eine nachhaltige Stadtplanung und tragen zur Unterstützung des humanitären Katastrophenmanagements bei.

02

Einblicke in OpenStreetMap-Daten

Wir bieten Werkzeuge zur Analyse, Überwachung und Visualisierung von Daten aus OpenStreetMap. Mit diesen Informationen können Nutzende beurteilen, ob OSM ihren Anforderungen entspricht.

03

Routenplanung und Mobilitätsanalyse

Wir erweitern OSM-Straßendaten, um domänenspezifische Routenlösungen zu entwickeln, und stellen Software für Mobilitätsanalysen bereit.

04

Partizipative Lösungen und lokales Wissen

Wir integrieren von Bürgern generierte Daten und lokales Wissen in unsere Analysen und Datenprodukte. So stellen wir sicher, dass unsere Lösungen reale Erfahrungen widerspiegeln und lokale Bedürfnisse erfüllen.

05

Wissensaustausch

Wir bieten GIS-Schulungen und Workshops zur Datenkompetenz an, um Kapazitäten aufzubauen und einen effektiven Wissensaustausch zu fördern.

Unsere Arbeitsweise

Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu nachhaltigen und wirkungsvollen Geodatenlösungen. Durch die enge Kooperation mit humanitären Organisationen, Klimaschutzgruppen, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträgern erhalten wir wertvolle Einblicke in deren Herausforderungen. So optimieren wir unsere Technologien und Methoden für die spezifischen Anforderungen unserer Partner.

berlin hex deco image
collaborative apporach image

Wie wir zusammenarbeiten

Co-Design & Co-Development

Wir entwickeln Lösungen gemeinsam mit unseren Partnern, um ihre spezifischen Herausforderungen direkt anzugehen.

Workshops & Wissensaustausch

Durch Workshops, Schulungen und strategische Diskussionen befähigen wir unsere Partner, GIS-Technologien effektiv zu nutzen.

Nachhaltige Wirkung

Indem wir unsere technische Expertise mit dem lokalen Wissen und der Erfahrung unserer Partner verbinden, schaffen wir langfristige, nachhaltige Lösungen.

Gemeinnützige Organisationen

Unterstützung humanitärer Einsätze mit präzisen Geodaten.

Behörden und öffentliche Einrichtungen

Bereitstellung von Werkzeugen und Analysen zur Förderung nachhaltiger Entscheidungen.

Forschungsinstitute & - netzwerke

Zusammenarbeit an innovativen Projekten im Bereich Geoinformation.

Lokale Gruppen & Bürgerinitiativen

Stärkung lokaler Gemeinschaften durch Wissenstransfer und Geoinformationstechnologien.

Mit wem wir arbeiten

Ausgewählte Kooperationen

Missing Maps

Missing Maps

Missing Maps ist eine von humanitären Organisationen geleitete Initiative, die kritische Lücken in OpenStreetMap (OSM) schließt. Dabei werden gefährdete Gebiete bereits vor Katastrophen oder anderen Bedrohungen kartiert. Diese Geodaten sind essenziell für präventive Maßnahmen und unterstützen sowohl lokale als auch internationale Hilfseinsätze in Krisenzeiten.

Seit 2015 unterstützt HeiGIT das Missing Maps-Projekt, indem es dessen Fortschritt und Wirkung überwacht und visualisiert. Mithilfe von Daten aus dem HOT Tasking Manager sowie unserem ohsome-Framework liefern wir wertvolle Einblicke in die Erfolge der Initiative.

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Die Partnerschaft zwischen dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und HeiGIT ermöglicht die Entwicklung geoinformatischer Datenprodukte, Methoden und Technologien zur Unterstützung humanitärer Einsätze im Rahmen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit fließen zudem in die Forschung von HeiGIT ein. Dank der Partnerschaft und der Förderung durch die Klaus Tschira Stiftung wurde eine Position für Geoinformatik im Team Internationale Zusammenarbeit des DRK eingerichtet.

Humanitarian Open Street Map

Humanitarian Open Street Map (HOT)

Seit 2017 arbeitet HeiGIT mit dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) zusammen – einer internationalen Organisation, die sich für humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung durch offene Kartierung einsetzt. Gemeinsam engagieren wir uns in Projekten wie Missing Maps, Katastrophenkartierung und GIS-Lösungen für humanitäre Einsätze. Zudem tragen wir zu Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung neuer Technologien bei.

BKG

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Seit 2017 ist HeiGIT Partner des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG), dem zentralen Dienstleister für topographische Daten, Kartographie und geodätische Referenzsysteme in Deutschland. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit stellen wir weltweite Routing-Dienste und Mobilitätsanalysen über den openrouteservice (ORS) bereit. Dazu gehören die Entwicklung schneller Isochronen und die statistische Verkehrsanalysen. Unsere Partnerschaft umfasst zudem gemeinsame Forschungsprojekte.

Haben Sie ein Projekt, das von unserer Expertise profitieren könnte?