Workshop- und Unterrichtsmaterialien

Wie openrouteservice in GIS-Arbeitsabläufen genutzt werden kann

Willkommen zu unserem Workshop bei der FOSS4G Konferenz, in dem Sie die Nutzung von openrouteservice, einer leistungsstarken Routing-Software, kennenlernen. Die Teilnehmenden werden praktische Kenntnisse über die Interaktionen mit dem Routing-Dienst über verschiedene Clients wie QGIS, R und Python erwerben. Darüber hinaus werden wir eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung einer lokalen Instanz von openrouteservice mittels “Docker” bereitstellen. Diese ermöglicht den Teilnehmenden, die volle Funktionalität des Dienstes optimal zu nutzen.

Materialien

Präsentiert auf der

FOSSAG 2023 in Pristina, Kosovo

Herzlich Willkommen zu dieser Anleitung bei AGIT 2024 zum Thema Fußgeh- und Radfahrfreundlichkeit. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie diese Open-Source-Werkzeuge und Daten nutzen können, um Informationen zu diesen Themen zu erhalten. Die Anleitung ist in mehrere Teile gegliedert. In den einzelnen Abschnitten zu OpenStreetMap, openrouteservice and NetAScore finden Sie allgemeine Informationen zu den Daten und Werkzeugen die genutzt werden.

Materialien

Präsentiert auf der

AGILE 2024

Von

Dr. Adam Rousell und Christian Werner (Universität Salzburg)

Zentralitätsindikatoren werden genutzt um wichtige Knoten oder Kanten in Graphen-Netzwerken zu identifizieren. Werden diese Indikatoren in Straßennetzwerken angewandt, können sie als Beispiele zur Modellierung von Verkehrsgeschwindigkeiten oder zur Identifikation von Straßen mit erhöhter Unfallgefahr und entsprechender Prävention genutzt werden.

Dieser Workshop bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch zu Zentralitätsindikatoren und betrachtet dabei sowohl die konzeptionelle, als auch die technische Anwendungsebene. Zudem besteht die Möglichkeit für interessierte Teilnehmende, in einer hands-on Workshop-Session von den Organisatoren zu lernen, wie die Zentralitätsindikatoren mittels openrouteservice berechnet werden.

Materialien

Präsentiert auf der

GIScience Leeds 2023

Beschreibung

Dieses Repository stellt R Markdown-Datein und Beispielhdaten zur Verfügung, um zu lernen, wie man openrouteservice, einen leistungsfähigen Routing-Dienst, direkt von R aus nutzen kann. Die in diesem Repository behandelten Szenarien konzentrieren sich auf katastrophenbewusstes Routing, insbesondere auf den Umgang mit hochwassergefährdeten Infrastruktur. Durch die Arbeit mit den bereitgestellten R-Markdown-Dateien werdet ihr praktische Erfahrungen mit der Abfrage von Routen, der Analyse von Reisezeitunterschieden und der Visualisierung dieser Ergebnisse sammeln. Die beigefügten Beispieldaten ermöglichen es Ihnen, reale Szenarien im vom Hochwasser betroffenen Gebiet des Ahrtals zu untersuchen.

Materialien

OSM-Transform ermöglicht es, OpenStreetMap-Daten (PBF-Dateien) zu filtern und mit zusätzlichen Informationen anzureichern. Ziel von OSM-Transform ist, die OSM-Daten für die Verwendung in Routing-Engines wie openrouteservice (ORS) vorzubereiten und zu optimieren.

Materialien

Präsentiert auf der

FOSSGIS 2024 in Münster

Beschreibung

Hierbei handelt es sich um eine Trainings-Plattform zur Vermittlung von Kenntnissen zu Geoinformationssystemen (GIS) für die Arbeit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Ihr findet hier Schulungsmaterialien für Anfänger und Fortgeschrittenen zur Vermittlung von QGIS-Kenntnissen für die Arbeit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Im Mittelpunkt des Schulungsmaterials steht der umfangreiche Einsatz von praktischen Übungen und Hands-on-Training.

Materialien

Der Fokus liegt auf den einzelnen Funktionen von openrouteservice und seiner Anwendung in QGIS. Dazu wird das ORSTools QGIS plugin verwendet.

Materialien

Der Climate Action Navigator stellt spezifische Indikatoren für den Klimaschutz bereit, die auf einzelne Städte zugeschnitten sind. Das Dashboard bietet mittels hochauflösender räumlicher Indikatoren umsetzbare Einblicke durch Daten, Karten und Berichte, die in Zusammenarbeit mit unseren Partnern entwickelt wurden. Um umfassende und verlässliche Erkenntnisse für Entscheidungstragende bereitzustellen, werden mehrere Datenquellen wie beispielsweise OpenStreetMap (OSM), openrouteservice (ORS), Satellitenbilder sowie die wissenschaftliche Forschung integriert.

Video

In diesem Workshop wird gezeigt wie die OSM-Datenanalyse beschleunigt werden kann, ohne dafür einen eigenen Rechnerverbund zu benötigen. Wir geben eine Vorschau auf unseren neuen, in der Cloud gehosteten ohsome-Datensatz mit vollständiger Versionshistorie und zeigen, wie damit die Dynamiken in OSM besser verstanden werden können.

Materialien

Präsentiert auf der

SOTM 2024 in Nairobi

Beschreibung

Diese Übungen sind so gestaltet, dass sie das Training mit dem Sketch Map Tool unterstützen. Die Übungen sind für verschiedene Bereiche des Tools konzipiert, mit unterschiedlichem Zeitaufwand und unterschiedlichem (GIS)-Wissensstand. Alle Übungen enthalten klare Anweisungen für Kursleitende und Teilnehmende und stellen alle notwenigen Materialien zur Verfügung. Es sind Einführungsfolien zum Sketch Map Tool mit Hinweisen verfügbar, die einen Überblick über die Merkmale und die Funktionalitäten des Tools geben und seinen Mehrwert und die Vorteile seiner Verwendung hervorheben. Darüber hinaus werden für jede Übung ausdrucksbare Factsheets bereitgestellt, die einen einfachen Zugang zu den wesentlichen Informationen und Anweisungen gewährleisten.

Materialien

Beschreibung

Im Rahmen der Methoden vorausschauender Hilfe ist die Durchführung einer Risikobewertung ein entscheidender Schritt zur Entwicklung eines Frühzeitige Maßnahmen Protokolls. Eine Risikoanalyse dient dazu, zu verstehen, welche Arten von Katastrophenauswirkungen von einer bestimmten Art von Gefahr zu erwarten sind und zu ermitteln, wer und was dieser Gefahr ausgesetzt und anfällig ist und warum.

Bei HeiGIT haben wir einen Workflow zur Risikobewertung entwickelt, der in verschiedenen Ländern und Katastrophenkontexten anwendbar ist. Um den Prozess benutzerfreundlich zu gestalten, haben wir uns entschieden, ihn in ein QGIS-Plugin umzuwandeln. Dies macht in zugänglicher und einfacher zu bedienen, insbesondere für Personen mit begrenzten technischen Kenntnissen. Das Plugin berechnet automatisch das Risiko auf Grundlage der vom Nutzenden eingegebenen Indikatoren für Exposition, Anfälligkeit und Bewältigungskapazität.

Materialien

Beschreibung

Eine Übungsplattform zur Vermittlung von Geoinformationssystemen (GIS) für die Arbeit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Hier finden Sie alle Übungen zum Thema GIS in der vorausschauenden Hilfe. Im Mittelpunkt des Schulungsmaterials steht der umfangreiche Einsatz von praktischen Übungen und Hands-on Training.

Materialien

Der Workshop stellt einige grundlegende Konzepte für die Arbeit mit räumlichen Daten anhand von Covid-19-Daten für Deutschland unter Verwendung von R und RStudio vor. Es werden verschiedenen Möglichkeiten zur räumlichen Visualisierung behandelt, Methoden zur Identifikation räumlicher Cluster vorgestellt sowie erste Einblicke in die Definition räumlicher Nachbarschaften gegeben. Außerdem werden räumliche Regressionsanalysen bei Vorliegen räumlicher Autokorrelation berücksichtigt.

Materialien

Präsentiert bei 

Global Health Academy