Technologien

Aufbauend auf unserer Expertise in Geotechnologien entwickeln wir maßgeschneiderte Navigationssysteme, führen Barrierefreiheitsanalysen durch und analysieren sowie visualisieren Geodaten. Mit unserer Arbeit möchten wir humanitäre Organisationen mit Digitalisierung und Wissenstransfer unterstützen und praxisnahe Erkenntnisse liefern, die dazu dienen, effektive Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben.

Openrouteservice (ORS) ist ein Routing-Dienst, der auf OpenStreetMap-Daten basiert und Routen, die an verschiedene Transportmodi angepasst sind, erstellen kann. Weitere Funktionen und Eigenschaften, die openrouteservice bietet, sind isochronen-basierte Erreichbarkeitsanalysen, Zeit-Distanz-Matrizen, die Suche nach Interessenpunkten, Geocoding, Höhenprofile, und die Optimierung von Routen mit mehreren Haltepunkten. Außerdem gibt es Optionen zum Erstellen von Routen mit möglichst wenig Lärm- und/oder Hitze-Belastung. ORS ist eine open-source Anwendung, wodurch es Nutzende möglich ist, den Code zu modifizieren oder eigene Instanzen von ORS zu erstellen.

Weiterlesen

Prototype

Im Katastrophenfall nutzt openrouteservice stets aktuelle OSM-Daten für das Routing im Katastrophenmanagement. Die Integration weiterer Datensätze könnte den Dienst um eine umfassendere Sicht auf Ausschlussgebiete erweitern. Durch ORS für Katastrophenmanagement sind über einen Großteil des Globalen Südens Informationen verfügbar, die nahezu in Echtzeit aktualisiert werden. Solche Informationen helfen humanitären Organisationen, unter dynamischen Bedingungen schnell zu handeln.

Weiterlesen

Die HEAL-App bietet personalisierte Routenvorschläge, die es Fußgängern ermöglichen, sonnenexponierte Straßen zu vermeiden. Die App berechnet alternative Routen, die die Personen von Hauptstraßen wegführen und sie stattdessen durch Parks und schattige Gebiete leiten.

Weiterlesen

Prototype

In der Open Healthcare Access Map kommen Daten zur Gesundheitsinfrastruktur und zur motorisierten Mobilität zum Einsatz, um damit die Erreichbarkeit von Gesundheitseinrichtungen ermitteln zu können. Diese Web-Anwendung verbindet Erreichbarkeitsmessungen mit der Bevölkerungsverteilung und kann dadurch Informationen über die jeweilige Reisedauer zu Gesundheitseinrichtungen liefern. Außerdem kann sie die Bevölkerungszahl über mehrere Länder hinweg in unterschiedlichen Maßstäben anzeigen.

Weiterlesen

Die ohsome quality API (OQAPI) ermöglicht den Zugriff auf Qualitätsinformationen zu OpenStreetMap (OSM)-Daten, die speziell für bestimmte Regionen und Anwendungsfälle aufbereitet sind – etwa für humanitäre Organisationen oder öffentliche Verwaltungen. Die Funktionen sind über das ohsome-Dashboard verfügbar, das eine intuitive Analyse der gesamten OSM-Historie ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Die Anwendung erstellt Statistiken und stellt sie direkt im Dashboard dar, wobei eine anpassbare Filterung und Gruppierung von Tags und Typen für jede Region oder jeden Zeitraum möglich ist.

Weiterlesen

Globale Statistiken über Kartierungsaktivitäten in OSM werden mit ohsomeNow Stats nahezu in Echtzeit bereitgestellt. Dazu gehören die Anzahl der Mitwirkenden, Bearbeitungen der Karten, hinzugefügte Gebäude und die Länge von Straßen. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und können nach OSM-Changesets-Hashtags gefiltert werden. Das Dashboard wurde in Zusammenarbeit mit dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) entwickelt und ermöglicht Nutzende den Zugriff auf Kartierungsstatistiken vom 21. April 2009 bis heute.

Weiterlesen

ohsome API, a tool for the analysis of the rich data history within OpenStreetMap.

Die ohsome API ermöglicht die Analyse der umfangreichen Datenhistorie von OpenStreetMap. Diese REST-basierte API nutzt die Werkzeuge der OSHDB und bietet Zugriff auf zentrale Funktionen über HTTP-Anfragen. Analysen können entweder über das ohsome Dashboard oder durch direkte Interaktion mit der API durchgeführt werden, die CSV-, JSON- und GeoJSON-Antworten unterstützt.

Learn more

Die OSM Land Use Map ist eine Web-Anwendung, mit der globale Flächennutzungsmuster auf Grundlage von OSM-Daten angezeigt werden können. Klassifikationen von Flächennutzungsarten werden dargestellt, indem detaillierte Karten, die Informationen über das Vorkommen von Wohn-, Gewerbe-, und Industriegebieten während eines bestimmten Zeitpunktes enthalten, überlagert werden. Zusätzlich steht ein herunterladbarer Datensatz für die Offline-Analyse zur Verfügung. Für europäische Länder wurden Lücken in den OSM-Landnutzungsdaten durch die Integration von Fernerkundungsdaten und den Einsatz von Machine Learning-Techniken geschlossen, wobei eine hohe Genauigkeit mit einer Auflösung von 10 Metern erreicht wird.

Weiterlesen

Das Climate Action Dashboard bietet hochauflösende Daten und Analysen zu wichtigen Klimaindikatoren, von Emissionen bis hin zu Transportmöglichkeiten. Es hilft dabei, lokale Stärken zu entdecken, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln und maßgeschneiderte Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu finden.

Weiterlesen

Das Sketch Map Tool ist ein einfach zu bedienendes Werkzeug für partizipatives Kartieren, mit dem lokale Daten, die offline erhoben wurden, digitalisiert und georeferenziert werden können. Mit dieser low-tech-Lösungen ist es sehr einfach, räumliches Wissen und Wahrnehmungen zu sammeln und zu analysieren. Man benötigt dafür nur Stifte und Papierkarten, die sogenannten Sketch Maps. Die open-source Web-Anwendung bindet OpenStreetMap(OSM)- und Satelliten-Daten in den gesamten Prozess mit ein und kann damit jeden Arbeitsschritt unterstützen: Beim Erstellen und Verwenden der Papierkarten sowie bei der anschließenden Digitalisierung und der Analyse.

Weiterlesen

Map Swipe web-app

MapSwipe ist eine open-source Anwendungen, die entwickelt wurde, um Daten für Karten auf der ganzen Welt mit Hilfe von Satellitenbildern zu verbessern. Wir unterstützen MapSwipe bei der Entwicklung und Instandhaltung der Web-App und der Back-End-Tools. Neben der Verwendung zu humanitären Zwecken ist die App auch in vielen anderen Bereichen einsetzbar. Wir haben z.B auch Versionen der Anwendung entwickelt, die speziell auf das Kartieren von Permafrost oder auf die Überwachung von Mangroven-Beständen zugeschnitten sind.

Weiterlesen

Archiv

openrouteservice für Impfzentren

“Wo ist das nächste Covid-19 Impfzentrum und wie komme ich am besten dorthin?” Diese Routenplanungsanwendung hilft Ihnen beim Beantworten dieser Frage. Grundlage dieser Anwendung sind OSM-Daten und unsere openrouteservice-Technologie. Neben Vorschlägen für Routen zum nächsten Impfzentrum bietet die Anwendung auch schriftliche Navigationsanweisungen und zusätzliche Informationen über die Impfzentren. Die Anwendung funktioniert online und kann über den Internetbrowser sowohl am PC als auch mit neueren Smartphones und Tablets abgerufen werden.

Die OSHDB ist eine Datenbank, mit der Entwicklungen der Datenmenge und der Beiträge in OSM über die Zeit analysiert werden können. Die Anwendung ist speziell auf die effiziente Speicherung und das Abrufen der OSM-Datenhistorie zugeschnitten. Um Skalierbarkeit zu gewährleisten, ist die OSHDB nach einem Aufteilungsschema aufgebaut, das verteilte Datenspeicherung und das parallele Ausführen von Berechnungen ermöglicht. Um mit der Datenbank interagieren zu können, hat HeiGIT eine Java-basierte Benutzungsoberfläche, die OSHDB API, entwickelt.