Workshop- und Unterrichtsmaterialien

Wie openrouteservice in GIS-Arbeitsabläufen genutzt werden kann

Dieser Workshop bietet einen Einblick in die Integration von openrouteservice in GIS-Arbeitsabläufe mit Clients wie QGIS, R und Python. Er beinhaltet auch eine Anleitung zum Einrichten einer lokalen Instanz von openrouteservice mit Docker.

Materialien

Präsentiert auf der

FOSSAG 2023 in Pristina, Kosovo

In dieser Anleitung werden Methoden zur Bewertung der Fußgeh- und Radfahrfreundlichkeut unter der Verwendung von offenen Daten und Tools wie OpenStreetMap, openrouteservice und NetAScore untersucht.

Materialien

Präsentiert auf der

AGILE 2024

Von

Dr. Adam Rousell und Christian Werner (Universität Salzburg)

Dieser Workshop erklärt Zentralitätsindikatoren und ihre Anwendung in der Straßennetzanalyse. Er umfasst konzeptionelle Diskussionen und praktische Beispiele mit openrouteservice.

Materialien

Präsentiert auf der

GIScience Leeds 2023

Beschreibung

Diese Session konzentriert sich auf katastrophenspezifisches Routing unter der Verwendung von openrouteservice mit R. Die Beispiele konzentrieren sich auf hochwassergeschädigte Infrastruktur und umfassen Routenanfragen, Reisezeitanalysen und Visualisierungen mit Beispieldaten.

Materialien

Dieser Workshop stallt OSM-Transform vor, ein Werkzeug zum Filtern und Anreichern von OpenStreetMap-Daten (PBF-Dateien), um sie für Routing-Engines wie openrouteservice vorzubereiten. Die Workshop-Materialen sind nur auf Deutsch verfügbar.

Materialien

Präsentiert auf der

FOSSGIS 2024 in Münster

Beschreibung

Diese Plattform enthält Schulungsmaterial für Geoinformationssysteme (GIS), die für die Arbeit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zugeschnitten sind. Sie enthält QGIS-Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene mit praktischen Übungen, die zum Mitmachen konzipiert sind.

Materialien

Der Fokus liegt auf den einzelnen Funktionen von openrouteservice und seiner Anwendung in QGIS. Dazu wird das ORSTools QGIS plugin verwendet.

Materialien

In dieser aufgezeichneten Sitzung wird der Climate Action Navigator vorgestellt. Es handelt sich um ein Dashboard, welches mithilfe von OpenStreetMap, openrouteservice, Satellitenbildern und wissenschaftlicher Forschung, Indikatoren für den Klimaschutz auf Stadtebene liefert.

Video

Dieser Workshop stellt Cloud-basierte Tools für groß angelegte OpenStreetMap-Analysen mit ohsome vor. Er bietet Beispiele dafür, wie die Dynamik von OSM-Beiträgen ohne lokale Infrastruktur untersucht werden kann.

Materialien

Präsentiert auf der

SOTM 2024 in Nairobi

Beschreibung

Diese Übungen unterstützen den Einsatz des Sketch Map Tools in verschiedenen Trainingskontexten. Sie enthalten Anleitungen, Hinweise für Moderierende, Folien und ausdrucksbare Factsheets für verscheidenen Niveaus und Zeiträume.

Materialien

Beschreibung

Dieses Material stellt ein QGIS-Plugin zur Risikobewertung im Rahmen der Anticipatory Action vor. Es wird erklärt, wie das Risiko auf der Grundlage der vom Benutzer bereitgestellten Indikatoren für Exposition, Anfälligkeit und Bewältigungskapazität berechnet werden kann.

Materialien

Beschreibung

Eine Übungsplattform zur Vermittlung von Geoinformationssystemen (GIS) für die Arbeit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Diese Platform beinhaltet alle Übungen zum Thema GIS in der vorausschauenden Hilfe. Im Mittelpunkt des Schulungsmaterials steht der umfangreiche Einsatz von praktischen Übungen und Hands-on Training.

Materialien

Dieser Workshop führt in grundlegende Konzepte für räumliche Daten anhand von COVID-19-Daten aus Deutschland in R ein. Themen sind unter anderem die räumliche Visualisierung, Clusteranalyse, Nachbarschaftdefinitionen und räumliche Regression.

Materialien

Präsentiert bei 

Global Health Academy