Die Klimakrise verschärft sich und wenngleich das Bewusstsein dafür steigt, besteht weiterhin eine tiefe Kluft zwischen dem Wissen über das Problem und den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen. Um dies anzugehen, entwickeln wir zwei entscheidende Dienstleistungen:
Ein Dashboard, das hochauflösende räumliche Klimaschutzindikatoren aufzeigt und Gemeinden, Organisationen und Entscheidungsträger mit auf sie zugeschnittenen Daten und Informationen unterstützt.
Ein hochauflösendes Treibhausgasinventar basierend auf freiwillig erhobenen, geografischen Informationen (Volunteered Geographic Information, VGI), das mit Hilfe präziser, praxistauglicher Daten gezielte Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.
Ziel dieser Werkzeuge ist effektive Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen zu ermöglichen.
Das Climate Action Dashboard stellt Klimaschutzindikatoren für gewählte Städte bereit. Es bietet anwendbare Erkenntnisse mit Hilfe eines Framework aus hochauflösenden räumlichen Indikatoren, Daten, Karten und Berichten, die zusammen mit unseren Partnern erarbeitet werden. Das Dashboard integriert verschiedene Datenquellen, einschließlich frei verfügbare Geoinformationen aus OpenStreetMap (OSM), openrouteservice (ORS), Satellitendaten und wissenschaftlicher Forschung, um umfassende und verlässliche Informationen bereitzustellen.
Unseren Partnerorganisationen stehen alle Funktionalitäten des Dashboards zur Verfügung.
Das Dashboard wird ab Frühjahr 2025 verfügbar sein.
Geschätzte CO2-Emissionen infolge von Änderungen in der Landnutzung (land use) und Bodenbedeckung (land cover) in einem ausgewählten Interessensbereich, während einer festgelegten Beobachtungsdauer.
Eine Sammlung an Indikatoren, die sich auf verschiedene Aspekte beziehen, die die wahrgenommene Qualität (Sicherheit, Komfort, Zweckmäßigkeit) des Gehens auf einer Straße oder in einem Interessensgebiet beschreiben.
Das hochauflösende Treibhausgasinventar (High-Resolution Greenhouse Gas Inventory), das mit Hilfe von freiwillig zur Verfügung gestellten Geoinformationen (VGI) entwickelt wurde, ist eine Forschungsinitiative mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen detailliert und mit Stadtteil-Präzision abzubilden. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, wie auch VGI, versucht dieses Projekt ein genaueres und detaillierteres Verständnis von Treibhausgasemissionen auf der Ebene von Stadtteilen zu erreichen. Zur Zeit befindet sich das Projekt noch in der Forschungsphase. Mit dem Treibhausgasinventar wollen wir Datenlücken schließen und eine präzisere Planung von Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen.
Lazy Computing ist für uns ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzes. Durch optimierte Rechenprozesse vermeiden wir redundante Datenverarbeitung, minimieren den Energieverbrauch und reduzieren unseren CO2-Fußabdruck – ohne Kompromisse bei der Datenqualität. Nachhaltige Berechnungsmethoden sind essenziell, damit unsere Werkzeuge nicht nur Klimalösungen fördern, sondern selbst nachhaltig bleiben.
Als erster Schritt, um unseren Fußabdruck zu reduzieren, haben wir den Energieverbrauch des Trainings unseres Machine-Learning-Modells für unser Land-Use-Land-Cover (LULC) Werkzeug gemessen. Indem wir auf jeder Ebene nachhaltige Methoden verwenden, können wir sicherstellen, dass unsere technologischen Fortschritte, unsere Verpflichtung zum Klimaschutz und unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt Hand-in-Hand erfolgen.
Road traffic and residential heating are the two main sources…
The Call for Papers for the 10th EUGEO Congress 2025…
HeiGIT and PLANUM are happy to announce their cooperation in…
Die Rolle der Landnutzungsänderungen bei der Entstehung von CO2-Emissionen ist…
Uns am HeiGIT ist es ein Anliegen, auf die Klimakrise…
Getragen von