Climate Action

Von Umweltbewusstsein zu Handeln

Überblick

Die Klimakrise verschärft sich und wenngleich das Bewusstsein dafür steigt, besteht weiterhin eine tiefe Kluft zwischen dem Wissen über das Problem und den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen. Um dies anzugehen, entwickeln wir zwei entscheidende Dienstleistungen: 

Ein Dashboard, das hochauflösende räumliche Klimaschutzindikatoren aufzeigt und Gemeinden, Organisationen und Entscheidungsträger mit auf sie zugeschnittenen Daten und Informationen unterstützt.

Ein hochauflösendes Treibhausgasinventar basierend auf freiwillig erhobenen, geografischen Informationen (Volunteered Geographic Information, VGI), das mit Hilfe präziser, praxistauglicher Daten gezielte Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.

Ziel dieser Werkzeuge ist effektive Klimaschutzmaßnahmen auf allen Ebenen zu ermöglichen.

Climate Action Navigator

Der Climate Action Navigator ist ein Dashboard, das Klimaschutzindikatoren für gewählte Städte bereit. Es bietet anwendbare Erkenntnisse mit Hilfe eines Framework aus hochauflösenden räumlichen Indikatoren, Daten, Karten und Berichten, die zusammen mit unseren Partnern erarbeitet werden. Das Dashboard integriert verschiedene Datenquellen, einschließlich frei verfügbare Geoinformationen aus OpenStreetMap (OSM), openrouteservice (ORS), Satellitendaten und wissenschaftlicher Forschung, um umfassende und verlässliche Informationen bereitzustellen.

Climate Action Navigator (CAN)
berlin hex deco image

Unseren Partnerorganisationen stehen alle Funktionalitäten des Dashboards zur Verfügung.

 

Kontaktieren Sie uns, um mit uns zu arbeiten!

Das Dashboard ist ab 15. Mai 2025 verfügbar. 

Am 05. Juni feiern wir das Launch Event.

Actionable Daten

Zur Entwicklung von Indikatoren und Analysewerkezeugen, die auf dem Climate Action Navigator angezeigt werden, arbeiten wir eng mit den relevanten Stakeholder zusammen. Jedes Analysewerkzeug des Dashboards setzt sich in der Regel aus mehreren Indikatoren zusammen, die hochauflösende Informationen über einen klimaschutzbezogenen Aspekt für ein bestimmtes Gebiet liefern. Die angebotenen Tools reichen dabei von der Bewertung von CO2-Emmisionen durch Heizen bis hin zu einer Analyse der Infrastruktur für aktive Mobilität in Städten.

Hochauflösendes Treibhausgasinventar

Das hochauflösende Treibhausgasinventar (High-Resolution Greenhouse Gas Inventory), das mit Hilfe von freiwillig zur Verfügung gestellten Geoinformationen (VGI) entwickelt wurde, ist eine Forschungsinitiative mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen detailliert und mit Stadtteil-Präzision abzubilden. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, wie auch VGI, versucht dieses Projekt ein genaueres und detaillierteres Verständnis von Treibhausgasemissionen auf der Ebene von Stadtteilen zu erreichen. Zur Zeit befindet sich das Projekt noch in der Forschungsphase. Mit dem Treibhausgasinventar wollen wir Datenlücken schließen und eine präzisere Planung von Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen.

photo of a traffic jam

Wie wir unseren eigenen Fußabdruck reduzieren

Lazy Computing

Lazy Computing ist für uns ein zentraler Bestandteil des Klimaschutzes. Durch optimierte Rechenprozesse vermeiden wir redundante Datenverarbeitung, minimieren den Energieverbrauch und reduzieren unseren CO2-Fußabdruck – ohne Kompromisse bei der Datenqualität. Nachhaltige Berechnungsmethoden sind essenziell, damit unsere Werkzeuge nicht nur Klimalösungen fördern, sondern selbst nachhaltig bleiben.

Analyse unseres Fußabdrucks

Als erster Schritt, um unseren Fußabdruck zu reduzieren, haben wir den Energieverbrauch des Trainings unseres Machine-Learning-Modells für unser Land-Use-Land-Cover (LULC) Werkzeug gemessen. Indem wir auf jeder Ebene nachhaltige Methoden verwenden, können wir sicherstellen, dass unsere technologischen Fortschritte, unsere Verpflichtung zum Klimaschutz und unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt Hand-in-Hand erfolgen.

Relevante Veröffentlichungen

Alle Blogposts

Alle Publikationen

von Elverfeldt, K., Block, S., Schott, M., Kemmer, J., Wilke, E., Winkler, B., Fallast, M.-T., Udoma-Ejorh, O., Ulrich, V., Gatland, D., Martin, M., Bayer, I., Parashar, S., Neumann, D., Hatfield, C., Adamiak, M., & Zipf, A. (2025). hiWALK and hiBIKE: Co-created Indices to Foster Active Mobility for All. Tagungsband 14-16 April 2025, 587–597. https://archive.corp.at/cdrom2025/papers2025/CORP2025_44.pdf
Geldsetzer, P., Reinmuth, M., Ouma, P. O., Lautenbach, S., Okiro, E. A., Bärnighausen, T., & Zipf, A. (2020). Mapping physical access to health care for older adults in sub-Saharan Africa and implications for the COVID-19 response: a cross-sectional analysis. The Lancet. Healthy Longevity, 1(1), e32–e42. https://doi.org/10.1016/S2666-7568(20)30010-6
Ulrich, V., Brückner, J., Schultz, M., Vardag, S. N., Ludwig, C., Fürle, J., Zia, M., Lautenbach, S., & Zipf, A. (2023). Private Vehicles Greenhouse Gas Emission Estimation at Street Level for Berlin Based on Open Data. ISPRS International Journal of Geo-Information, 12(4), 138. https://doi.org/10.3390/ijgi12040138
Foshag, K., Fürle, J., Ludwig, C., Fallmann, J., Lautenbach, S., Rupp, S., Burst, P., Betsch, M., Zipf, A., & Aeschbach, N. (2024). How to assess the needs of vulnerable population groups towards heat-sensitive routing? ERDKUNDE, 1–33. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.01.01
Ulrich, V., Schultz, M., Lautenbach, S., & Zipf, A. (2023). Carbon fluxes related to land use and land cover change in Baden-Württemberg. Environmental Monitoring and Assessment, 195(5), 616. https://doi.org/10.1007/s10661-023-11141-9

Kontakt

Partner