ohsome Region des Monats: Tags zu den Themengebieten Wandern und Berge

Willkommen zurück zu einem neuen Teil der Blogserie ohsome Region des Monats! Dies wird Teil zwei unserer Posts zu Tags im Zusammenhang mit Wanderungen sein, und dieses Mal werden wir die Verbindung zwischen Benutzeraktivität und diesen Tags untersuchen. Dazu verwenden wir die Bergzeit als Referenzgebiet und beziehen Erkenntnisse aus Teil eins dieser Serie ein (hier zu finden). Wenn dieser Beitrag Ihr Interesse weckt, schauen Sie sich unbedingt unsere anderen Blogbeiträge an, darunter dieser persönliche Favorit, der Küstenlängen abdeckt. Wir haben auch einige fantastische Inhalte zu den Funktionalitäten der ohsome API, einschließlich der How to become ohsome series.

Lasst uns beginnen!

 

Daten

Wie in unserer vorherigen Arbeit haben wir die Eingabe-geoJSON Daten und andere Informationen zur einfacheren Verfügbarkeit in einem Snippet zusammengefasst. Die verwendeten Daten finden Sie hier.

Dies sind die in unseren Anfragen verwendeten Filterbedingungen:

format=csv

filter=type:way and (highway in (path, track, footway) and not footway in (Bürgersteig, Kreuzung))

time=2007-12-01/2022-05-01/P1M

Es wurden zwei Anfragen gesendet, eine zum Erstellen jeder Figur. Die verwendeten Endpunkte sind: /elements/length & /contributions/count

 

 

Anden

In den Abbildungen oben sehen Sie die Entwicklung der Längen- und Beitragszählwerte auf einer Monatsskala (schwarze Linie) sowie einer linearen Trendlinie (blaue Linie).

Für die Anden gibt es einen Aufwärtstrend mit normalerweise erhöhter Beitragstätigkeit für die Monate April bis August. Es fallen keine besonders markanten Längenänderungen mit Ausnahme des Zeitraums 2008-2009 auf, in dem ein ziemlich großer Anstieg erfolgte. Dies hängt möglicherweise mit einer frühen Formierung der Mapping-Community zusammen. Die Steigung des Diagramms nimmt mit der Zeit zu, was sich auch im linearen Trend widerspiegelt. Die recht starke Längenzunahme ab 2021 könnte möglicherweise mit einem laufenden Adressimport für Chile zusammenhängen.

 

 

Appalachen

Ab Juli 2009 ist für etwa ein halbes Jahr ein sehr starker Anstieg zu verzeichnen, gefolgt von einem Rückgang auf das vorherige Niveau. Um den April 2020 liegen die Werte merklich höher, da die Beitragstätigkeit im Durchschnitt zunimmt. Obwohl es kein „ideales“ saisonales Muster gibt, zeichnet sich oft ein Anstieg über die Frühlings- und Sommermonate hinweg ab, während die Werte im November und Dezember häufig auf geringere Aktivität hinweisenfallen. Erhöhte Aktivität über die Sommermonate findet man beispielsweise in den Jahren 2009, 2012, 2015-2018 und ab 2020. Wie eingangs erwähnt, steigen die Werte kontinuierlich.

Die Längenwerte steigen direkt Anfang 2008 enorm an und blieben für den Rest des Jahres 2008 stabil, diese Entwicklung ist auch in der Beitragsgrafik sichtbar. Allerdings gibt es gegen Ende 2009 einen zweiten Höhepunkt innerhalb der Beitragsgrafik, der in der Längengrafik nicht dargestellt wird. Bis 2011 stagniert der Längenzuwachs, die Werte bleiben etwa auf gleichem Niveau. Danach wird die Steigung jedoch steiler. Es handelt sich um einen im Allgemeinen kontinuierlich steigenden Trend mit leicht höheren Anstiegen, die üblicherweise in den Frühlings-/Sommermonaten beobachtet werden können.

 

 

Atlasgebirge

Im Atlasgebirge gibt es nur eine geringe Beitragsaktivität mit einem leichten Anstieg gegen Ende der Grafik (um 2020). Zwischen Juli und November 2019 gibt es jedoch einen herausragenden Höhepunkt, der sich auch in der Grafik der Monatslänge widerspiegelt. Potenziell könnte die Ursache möglicherweise ein größerer Import sein und es scheint wahrscheinlich, dass zumindest die Mehrheit der Beiträge hier dem Beitragstyp „creation“ entspricht.

Viele der kleineren Jahresspitzen treten vor allem in der zweiten Jahreshälfte auf, was besonders gut im Jahr 2009 zu sehen ist. Der Längenplot zeigt auch die Spitze von 2019, darüber hinaus aber einen ersten, weniger intensiven Anstieg zwischen November 2018 und Februar 2019. Generell sind die Werte für das Atlasgebirge eher niedriger und eine wirklich nennenswerte Längenzunahme ist erst 2012 zu beobachten. Auch hier fällt auf, dass die Aktivität hauptsächlich in der zweiten Jahreshälfte stattfindet, wobei insbesondere Mai bis Juli eher mit geringerer Aktivität verbunden sind.

 

Europäische Alpen

Das Beitragsdiagramm zeigt einen zunehmenden Trend der allgemeinen Aktivität über den betrachteten Zeitraum. Ab April 2020 sehen wir höhere Werte, was mit dem Beginn der um diese Zeit in Kraft tretenden Maßnahmen gegen die Pandemie zusammenfällt. Betrachtet man die Entwicklung pro Jahr, so zeigt sich, dass besonders wärmere Monate wie April/Mai und Juli/August und zusätzlich Dezember/Januar eine erhöhte Beitragstätigkeit aufweisen. Letzteres könnte mit dem Wintertourismus in den Bergregionen zusammenhängen.

Es gibt zwei deutliche Spitzen, zwischen Mai und August 2009 und zwischen Mai und September 2011. Betrachtet man die zeitliche Entwicklung der Wander-Tags in ihrer Länge, so ergibt sich keine besondere Saisonalität. Die Werte steigen kontinuierlich an, wobei keine Monate oder Jahreszeiten besonders hervorstechen.

 

 

Himalaya

Die Beitragstätigkeit für das Himalaya-Gebirge nimmt im Bezugszeitraum zu, mit zwei Spitzenwerten zwischen März und August 2015 und Juli und Oktober 2017. Ähnlich wie in vielen anderen Regionen hat die Aktivität seit 2020 zugenommen, ohne dass besondere Saisonabhängigkeiten erkennbar sind, von mehreren leichteren Anstiegen zwischen April und September einmal abgesehen. Die im Beitragsdiagramm für 2015 und 2017 gezeigten Spitzen sind auch im Längendiagramm sichtbar, aber es gibt einen weiteren größeren Datensprung zwischen Juli und November 2018. Die starke Spitze im Jahr 2015 hängt höchstwahrscheinlich mit dem Erdbeben zusammen, das zu dieser Zeit stattfand. Die Länge nimmt im Laufe des Zeitraums zu, aber eher in Stufen als kontinuierlich.

 

 

Neuseeländische Südalpen

Im Falle der neuseeländischen Südalpen treten markante Gipfel im Juni 2015, Juni 2016 und März bis Mai 2017 auf, Monate mit besonders hoher Beitragsaktivität. Wie zuvor steigt die Aktivität etwa ab April 2020 an. Auf alle Spitzen folgt ein scharfer Rückgang, sodass dies kein Trend einer allgemein erhöhten Aktivität ist. Auch die im Jahr 2020 anfallenden Beitragserhöhungen klingen im Folgejahr wieder ab. Je nach Jahr ist eine erhöhte Beitragstätigkeit häufig über Dezember und Januar, also über den Sommer, zu finden. Darüber hinaus ist auch im April oder zwischen September und Oktober eine erhöhte Aktivität zu beobachten.

Bei der Länge liegen der lineare Trend und die exakte monatliche Entwicklung sehr nah beieinander. Teilweise sind jedoch Sprünge zu erkennen, z.B. August bis Oktober 2009, März bis Mai 2019 oder April bis August 2020, die alle auch im Beitragsplot ersichtlich sind. In diesen Fällen scheint es tatsächlich eine explizite Zunahme der Tagging-Aktivität gegeben zu haben. Auch hier sind keine konstanten Sprünge in einer bestimmten Jahreszeit im Verlauf der Zeitreihe erkennbar. Schließlich könnte die leichte Stagnation der Längenwerte ab 2021 mit einer Finalisierung der wanderbezogenen Tags im Rahmen von LINZ-Importen zusammenhängen.

 

Das war’s für unsere ohsome Regionen des Monats. Jede der betrachteten Regionen zeigt einen etwas positiven Trend, wobei sowohl die allgemeine Länge als auch die Beitragstätigkeit zunehmen. Darüber hinaus spiegeln viele Beispiele wahrscheinlich auch die Auswirkungen der Pandemie wider, was viele Fälle erhöhter Aktivität aus dem ersten Halbjahr 2020 erklären könnte. In einigen Fällen können wir saisonale Effekte erkennen, beispielsweise im Falle der europäischen Alpen.

Vielen Dank, dass Sie den zweiten Teil der Wandertags-Serie gelesen haben. Bleiben Sie dran für mehr ohsome Inhalte!

 

Hintergrundinfo: Ziel der ohsome OpenStreetMap History Data Analytics Platform ist es, OpenStreetMaps Voll-Verlaufsdaten besser zugänglich zu machen für verschiedene Arten von OSM-Datenanalyseaufgaben, wie z. B. Datenqualitätsanalyse, auf regionaler, landesweiter oder globaler Ebene. Die ohsome-API ist eine Komponente, die über HTTP-Anfragen kostenlosen und einfachen Zugriff auf einige der Funktionalitäten der ohsome-Plattform bietet. Einige Einführungsressourcen finden Sie hier:

Comments are closed.