Zusammen mit dem deutschen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) haben wir eine neue Version des ohsome-Dashboards veröffentlicht, mit der wir einen neuen Indikator zur Analyse der thematischen Genauigkeit von Landbedeckungsdaten in OpenStreetMap (OSM) einführen. Diese Neuerung ist Teil eines größeren Projekts, bei dem wir, gemeinsam mit dem BKG, die OSM-Datenqualität untersuchen.
Neuer Indikator: Thematische Genauigkeit der Landbedeckung
Der neue Indikator ermöglicht eine quantitative Analyse der Richtigkeit von Landnutzungsklassifikationen in OSM, indem er diese mit offiziellen CORINE-Landbedeckungsdaten (CLC) des BKG vergleicht. Das Datenset liefert einen Richtwert, anhand dessen die Unterschiede zwischen OSM-Landnutzungsklassen und tatsächlichen Klassifikationen gemessen werden können.

Dieser Vergleich basiert auf einer Analyse aller Landnutzungspolygone in OSM. Hierbei wird ein gewichteter Wert der thematischen Genauigkeit berechnet, wobei die Gewichtung basierend auf der Flächenausdehnung der jeweiligen Klasse erfolgt. Die Ergebnisse werden dann in einem Balkendiagramm dargestellt, das die Genauigkeit jedes Sektors anzeigt.
Die Abbildung zeigt eine Analyse der thematischen Genauigkeit der Landbedeckung am Beispiel Berlin, aufgeteilt in einzelne Kategorien. Aus der Kurzbeschreibung ist zu entnehmen, dass die thematische Genauigkeit der CORINE Land Cover (CLC) Daten 79,68% beträgt. Zu knapp 80% stimmen also die Daten in OSM mit den amtlichen Daten überein. Besonders hervorzuheben sind dabei die beiden Klassen urban fabric (Stadtgefüge) und forest (Wald). In beiden Kategorien beträgt die thematische Genauigkeit (knapp) über 90%, die beiden Datensätze stimmen in diesen Klassen also zu ca. 90% bzw. zu ca. 94% überein.

Gleichzeitig kann auch ein Diagramm generiert werden, das die Übereinstimmung zwischen OSM und CORINE-Landbedeckung pro Landbedeckungsklasse quantifiziert. Um dies durchzuführen, muss eine spezifische Landbedeckungsklasse ausgewählt werden. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse und gewährleistet kategorieübergreifend die Identifikation von Über- und Unterrepräsentationen der Daten.

Die folgende Karte gibt einen umfassenden Überblick über die Verteilung der thematischen Genauigkeit der Landbedeckung in Deutschland. Sie vergleicht die thematische Genauigkeit von OSM und CORINE-Landbedeckungsklassen und visualisiert die Balkendiagramme als Karte. Regionen, die eine hohe Genauigkeit haben, werden mittels blauer Kacheln dargestellt, während rote Kacheln Gebiete anzeigen, in denen die thematische Genauigkeit gering ist. Das zusätzlich abgebildete Säulen-Diagramm zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Regionen eine thematische Genauigkeit der Landbedeckung von 0,7 und mehr erreicht.

Umsetzung und Nutzen im ohsome dashboard
Der thematische Genauigkeitsindikator ist jetzt gänzlich in das Dashboard integriert. Nutzende können die thematische Genauigkeit je Klasse visualisieren und individuelle Kategorien auswählen, um sich einen detaillierteren Vergleich anzeigen zu lassen. Der thematische Genauigkeitsindikator ist ein wertvolles Werkzeug für Forschende, die OSM-Community und die öffentliche Verwaltung und hilft zu verstehen, wie verlässlich OSM-Landnutzungsdaten sind.
Aktuell ist die Analyse nur in Deutschland verfügbar. Wir planen, diese in zukünftigen Updates auf ganz Europa auszuweiten.
Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Das Projekt zur Qualität von OpenStreetMap-Daten wird in Kooperation mit dem deutschen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, insbesondere mit der Abteilung Geodaten durchgeführt. Das BKG verfolgt das langfristige Ziel, Open-Source Daten, insbesondere solche von OpenStreetMap, als Alternative zu kostenpflichtigen Angeboten in der Bundesverwaltung zu etablieren. Dafür werden verschiedene Organisationen und Vereine wie beispielsweise FOSSGIS e.V. oder HeiGIT gefördert, welche mit freien Geodaten und an offenen Technologielösungen arbeiten. Als eines solcher Institute kooperiert HeiGIT mit dem BKG, seit Ende 2024 insbesondere mit spezifischem Fokus auf der Untersuchung der Datenqualität von OSM-Daten. Dafür werden Tools wie das ohsome Dashboard bereitgestellt.
Der Genauigkeitsindikator erlaubt eine umfassende Abschätzung der Qualität des OSM-Datensatzes und eine möglichst strukturierte und standardisierte Prüfung. So wird eine qualitative Einordnung der regionalen individuellen Daten ermöglicht. Die Qualität der OSM-basierten Anwendungen wird somit sichergestellt. Die Ergebnisse des ohsome dashboards bilden die Grundlage für diese Einordnung und können durch die Nutzenden in der Bundesverwaltung selbst vorgenommen werden.
Probieren Sie den neuen ohsome-Dashboard-Indikator aus und lernen Sie mehr über die thematische Genauigkeit der Landbedeckung in OSM: ohsome – dashboard
Mehr über das Projekt auf Deutsch: Qualität von OpenStreetMap-Daten