Tag: HEAL

Mit steigenden Sommertemperaturen nehmen die Gesundheitsrisiken insbesondere in urbanen Gebieten aufgrund der Hitzebelastung zu, zum Beispiel in Städten wie Heidelberg mit hoher Bebauungsdichte und begrenzten Grünflächen. Dies kann zu einem…

The 17th Rhine-Neckar Modellierungstag (Modelling Day) at Heidelberg University will take place on June 13, focusing on the themes of optimization and sustainability. The event is organized by the Graduate…

The research team of the transdisciplinary project HEAL (Heat Adaptation for Vulnerable Population Groups), focusing on providing heat adaptation measures for vulnerable groups in Heidelberg, has published a research paper…

HeiGIT Scientific and Managing Director Prof. Dr. Alexander Zipf and HeiGIT Chief Scientist Adj. Prof Dr. Seven Lautenbach attended the 4th International Land Use Symposium at CEPT University in Ahmedabad,…

Das transdisziplinäre Projekt HEAL bindet Bürgerinnen und Bürger in den Forschungsprozess zu Hitzestress in der Stadt mit ein: Insbesondere Risikogruppen soll der Alltag bei Hitzewellen erleichtert werden. An HEAL sind…

Hitzestress hat sich in Deutschland zunehmend zu einem Problem entwickelt. Seit 1881 hat sich die Zahl der Tage pro Jahr mit einer Höchsttemperatur von über 30 °C fast verdreifacht und…

Aktuelle Meldung der Universität Heidelberg zum Projekt HEAL: https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wenn-es-in-der-stadt-zu-heiss-wird BADEN-WÜRTTEMBERG STIFTUNG FÖRDERT HEIDELBERGER PROJEKT ZU ROUTINGDIENST MIT HITZEVERMEIDENDEN WEGSTRECKEN Wo in der Stadt Heidelberg ist es besonders heiß und wie…

Klima-Anpassungsstrategien, die Risikogruppen während Hitzeperioden unterstützen und schützen sollen, werden im Rahmen der transdisziplinären Zusammenarbeit im Projekt HEAL vom Forschungsverbund bestehend aus dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), der…