Wusstest du, dass der 13. Oktober „International Day for Disaster Risk Reduction (IDDRR)“ – der Internationale Tag für die Reduzierung des Katastrophenrisikos ist? Seit 1989 nutz das Büro der Vereinten…
Nahrungsmittelproduktion neu geordnet: Wie wir die Vegetationszonen auf unserem Planeten effizienter nutzen können Stell dir vor, man könnte die Menge der auf unserem Planeten angebauten Pflanzen nahezu verdoppeln und gleichzeitig…
Das Sketch Map Tool (SMT) geht dank Unterstützung durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Auswärtige Amt in die nächste Projektphase. Unsere Hauptziele in dieser Phase sind es, neben…
Die HeiGIT- und GIScience-Mitglieder Adam Rousell, Anne Schauss, Christina Ludwig und Nir Fulman wurden eingeladen, ihre Arbeit auf der 12. „International Conference on Geographic Information Science“ in Leeds vorzustellen. Die…
Beim Katastrophenmanagement ist Zeit das A und O. Schnell und präzise zu reagieren kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, Leben zu retten und Schäden zu begrenzen. Der nächste…
Ein großes Ziel für das HeiGIT und insbesondere für das ohsome-Team ist es, wertvolle Einblicke in OpenStreetMap (OSM)-Daten zu geben. Die ohsome API bietet aggregierte Statistiken über die Entwicklung von…
Until recently, Nina Krašovec was a research assistant at the GIScience research group. This article is the result of an interview, where she spoke about her work at the time…
Hast du gewusst, dass man jetzt von der Taginfo-Seite von OpenStreetMap(OSM) auf das ohsome Dashboard zugreifen kann? Das ermöglicht detaillierte Einblicke in die Nutzungsstatistiken von spezifischen Keys und Tags. Taginfo…
Campusreporter Nils Birschmann hat mit Prof. Alexander Zipf über unser Disaster Portal gesprochen. Das Interview wurde über Radio Regenbogen ausgestrahlt. Hier könnt ihr euch den Beitrag in voller Länge anhören:…
Using the ohsome dashboard, it is possible to explore quality estimation for OpenStreetMap (OSM) data from the ohsome quality analyst (OQT) for arbitrary regions. Also, OQT does provide an API…
In seiner Bachelorarbeit, betreut von apl. Prof. Dr. Sven Lautenbach am HeiGIT, untersuchte Lars Reckhaus die Eignung von OpenStreetMap (OSM) für Standortanalysen im Kontext von Wohnimmobilienprojekten. Typischerweise erfordern solche Analysen…
Mit ohsomeNow stats könnt ihr jetzt OpenStreetMap (OSM) Beiträge in Echtzeit verfolgen! Wir haben dieses neue Dashboard im Rahmen unserer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) entwickelt, einer…
Exploring OSM editor statistics by combining data from OSHDB and changeset DB OpenStreetMap (OSM) marks one of the most successful and powerful open source, crowdsourced geomaps, with over 10 million…
Today we’d like to tell you about the Summer School Disaster Risk Reduction 2023 event hosted by the Environmental Campus of UAS Trier in Germany and organized by the German…
Das transdisziplinäre Projekt HEAL bindet Bürgerinnen und Bürger in den Forschungsprozess zu Hitzestress in der Stadt mit ein: Insbesondere Risikogruppen soll der Alltag bei Hitzewellen erleichtert werden. An HEAL sind…
Im Rahmen seiner Forschung zur Überwachung von Moskitos und innerstädtischem Auftreten des Dengue-Virus, besuchte Steffen Knoblauch, Doktorand und GIScience-Teammitglied, die „Universidade Federal Fluminese“ (UFF) in Niterói, im Brasilianischen Bundesstaat Rio…
Aner Martinez-Soto, Johannes Fürle und Alexander Zipf haben das Paper „Urban Heat Island Intensity Prediction in the Context of Heat Waves: An Evaluation of Model Performance“ veröffentlicht. Es wurde auf…
Benjamin Herfort und seine Kollegen Sven Lautenbach, João Porto de Albuquerque, Jennings Anderson und Alexander Zipf haben einen Artikel in dem renommierten Journal Nature Communications (Impact Factor 2023: 17.7) veröffentlicht….
Das ohsome Dashboard war und ist auch weiterhin ein einfacher Weg, genaue Statistiken über die historische Entwicklung von OpenStreetMap-Daten für beliebige Regionen zu erstellen. Nun wurde das ohsome Dashboard um…
Am 27. Juni 2023 nahmen Oliver Fritz und Sabrina Marx vom HeiGIT-Team „Geoinformation for Humanitarian Aid“ gemeinsam mit ihren Kolleg*innen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Potsdam an einem Workshop mit Schüler*innen…
Getragen von